Er war viele Jahre lang die deutsche Stimme des „Eurovision Song Contests“, beobachtet seit 50 Jahren die nationale und internationale Musikszene. In seiner langen Laufbahn hat er von Keith Richards über Yoko Ono bis zu David Bowie, von Elton John, Joni Mitchell und Harry Belafonte bis zu Eric Clapton unzählige Popgrößen interviewt und porträtiert: Peter Urban ist eine Legende, nicht nur unter ESC-Fans. Nun wird er im Güterschuppen des Theaters Fatale an der Müllerstraße zu erleben sein. Peter Urban liest dort an diesem Sonnabend, 8. Februar, aus seinem Buch „On Air: Erinnerungen an mein Leben mit Musik“.
Peter Urban, 1948 in Bramsche geboren, begann seine Karriere in den frühen 70er Jahren beim NDR mit der Sendung „Musik für junge Leute“. 1977 erschien seine Dissertation über Songtexte aus der anglo-amerikanischen Popmusik. Ab 2003 wurde er verantwortlicher Redakteur für die Sendung „Nachtclub“.
ESC-Legende und erfolgreicher Podcaster
Wie kein Zweiter ist Peter Urban mit dem „Eurovision Song Contest“ verbunden. Er kommentierte ihn 1997 erstmals für das deutsche Fernsehen - und war danach mit seiner großen Sachkenntnis und seiner legendären Trockenheit aus dem Wettbewerb nicht mehr wegzudenken. Nur ein Mal, 2009, musste er aus gesundheitlichen Gründen aussetzen. Von da an blieb er dem ESC bis zum Jahr 2023 treu.
Noch heute ist der Musikexperte mit der „Die Peter Urban Show“ für den NDR tätig. Seit Januar 2021 ist er zudem mit seinem Podcast „Urban Pop“ erfolgreich. Keine Frage, dieser Mann hat unendlich viel zu erzählen. Und das wird er im Güterschuppen auch tun.
Schon früh kam Peter Urban, dessen Familie aus dem Sudetenland flüchtete und in Niedersachsen eine neue Heimat fand, mit Musik in Berührung - im Familienorchester „Urbani“ nämlich. Doch seine Leidenschaft galt schnell nicht der Klassik, sondern der neuen Musik, die aus Großbritannien und den USA nach Deutschland kam. Seine bis heute andauernde Liebesbeziehung zu England begann bereits in den 1960er-Jahren.
Hier gibt es Karten für die Lesung
„On Air“ erzählt von einem bewegten Leben, das beruflich wie privat immer von Musik geprägt war. Peter Urbans Gastspiel im Güterschuppen ist Teil des umfangreichen Jahresprogramms, mit dem das Theater Fatale sein 25-jähriges Bestehen feiert. Die Lesung beginnt um 20 Uhr; Einlass gewähren die Fatalen ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 19 Euro. Karten gibt es online unter www.theaterfatale.reservix.de oder in der Geschäftsstelle von Nordenham Marketing & Touristik (NMT) am Marktplatz.