Sport Das blaue Werder-Trikot

Warum stinkt Werder Bremen eigentlich nach Fisch?

Egal, in welchem Stadion die Bundesliga-Spieler von Werder Bremen auftauchen - ihnen wird ein wohlbekannter Spruch entgegen hallen: „Was ist grün und stinkt nach Fisch?“ Eben: „Werder Bremen“. Aber warum eigentlich? Eine spannende Ursachenforschung.

Michael Lennartz, Arnd Zeigler, Dieter Burdenski

„Was ist grün und stinkt nach Fisch? Werder Breeemen!“ Ein deutschlandweit bekannter Schmähgesang – aber warum eigentlich? Diese Bonusfolge geht mit den Protagonisten dieser Serie der Frage auf den Grund. Foto: imago, dpa, Meis

Es ist das Rätsel um einen berühmten Schmähgesang. Sein Ursprung? Nahezu unerforscht. „Was ist grün und stinkt nach Fisch? Werder Breeemen“, ist eine deutschlandweit gebrauchte Begrüßungsformel für Werder-Fans in der Fremde. Die Bremer tragen den Fisch in ihrem Image. Nicht nur auf speckige HSV-Kutten wird der freche Spruch genäht. Auf Schulhöfen und in den großen Arenen der Bundesliga ist er zu hören. Selbst im Werder-Fanshop ist der „Fischkopp“ überall zu finden. Doch woher rührt diese Verbindung? Die Fischtown liegt doch eigentlich am Ende der Weser, in Bremerhaven.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben