Sport

Von Schmach zurück ins Endspiel: Anisimova greift nach Titel

Ihr Wimbledon-Finale ging als Debakel in die Tennis-Historie ein. In New York gibt Amanda Anisimova ein imposantes Comeback auf der Grand-Slam-Bühne. Im Endspiel kann sie es krönen.

Von Kristina Puck, dpa
5. September 2025
Email senden zur Merkliste
Amanda Anisimova hat nach der Klatsche vom Wimbledon-Finale wieder die Chance auf ihren ersten Grand-Slam-Titel.

Amanda Anisimova hat nach der Klatsche vom Wimbledon-Finale wieder die Chance auf ihren ersten Grand-Slam-Titel.

Foto: Kirsty Wigglesworth

Im Moment ihres zweiten Finaleinzugs auf der schillernden Grand-Slam-Bühne kniete Amanda Anisimova auf dem blauen Hartplatz nieder. Ein paar Mal schlug sie mit der Hand auf den Boden. Dann beugte sich die amerikanische Tennisspielerin nach vorn, legte ihr Stirn ab und hielt inne.

Was für einen Unterschied acht Wochen machen können. Keine zwei Monate nach dem geschichtsträchtigen wie denkwürdigen 0:6, 0:6 und Tränen im Wimbledon-Endspiel kann Anisimova bei den US Open am Samstag (22.00 Uhr MESZ/Sky, Sporteurope.tv) ein Tennis-Märchen schreiben. Im packenden Halbfinale rang sie Japans Tennisstar Naomi Osaka 6:7 (4:7), 7:6 (7:3), 6:3 nieder. Eindrucksvoll zeigte sie, dass sie sich von Wimbledon erholt hat.

Mit einem Erfolg gegen Titelverteidigerin und Topfavoritin Aryna Sabalenka kann sie sich als US-Open-Siegerin in die Tennis-Geschichte eintragen. Im Wimbledon-Halbfinale hatte sie die Nummer eins der Tennis-Welt besiegt.

Anisimova stemmt sich im Halbfinale gegen ihre Zweifel

„Es bedeutet mir die Welt. Ein Traum wird wahr“, sagte Anisimova wenige Minuten vor 1.00 Uhr Ortszeit. „Ich bin jetzt im Finale und versuche, mich darauf vorzubereiten. Ich bin einfach nur aufgeregt – es ist etwas ganz Besonderes.“

Zumindest im Halbfinale zeigte sie, dass sie Zweifel überwinden und mit Druck, der für eine US-Spielerin in der Heimat höher sein mag, umgehen kann. Als sie ihre emotionale Achterbahnfahrt gegen Osaka erklären sollte, lächelte sie. Sie habe die meiste Zeit gedacht, das Match würde ihr entgleiten, räumte sie ein. 

„An einigen Punkten habe ich versucht, das zu akzeptieren, so schwer es auch war“, schilderte die Nummer neun der Welt aus dem US-Bundesstaat New Jersey. „In den letzten Momenten des zweiten Satzes habe ich versucht, mich daran zu erinnern, was auf dem Spiel stand und welche Chance ich hatte.“

Sie ließ sich nicht unterkriegen von Rückständen, von einem schwachen ersten Tiebreak mit zu vielen vermeidbaren Fehlern. Nicht davon, dass Osaka kurz vor dem Sieg stand. Nicht von ihren zwei vergebenen Matchbällen. 

Schwerer Schicksalsschlag für Anisimova

Erfolgreich kämpfte sie gegen die negativen Gedanken an, mit denen sie ins Match gegangen war. „Ich hatte das Gefühl, dass ich wegen meiner Nervosität nicht mein Tennis spielen konnte“, erzählte Anisimova. Immer wieder habe sie sich eingetrichtert, es schaffen zu können. Schon den ganzen Tag.

Amanda Anisimova wurde nach ihrem Halbfinaleinzug emotional.

Amanda Anisimova wurde nach ihrem Halbfinaleinzug emotional.

Foto: Wu Xiaoling

Anisimova hat in ihrem Leben schon Schlimmeres durchgemacht als eine Klatsche im Wimbledon-Finale. Einst entzückte sie als Teenagerin die Tenniswelt. Im Alter von 17 stand sie im Halbfinale der French Open, wenig später starb ihr Vater und Trainer Konstantin mit 52 Jahren. 

Anisimova kehrte nach einer kurzen Auszeit auf die Tennis-Tour zurück, doch sie verlor irgendwann die Lust. Im Mai 2023 teilte sie mit, dass sie mit mentalen Problemen und Burnout kämpfe. „Es ist für mich unerträglich, bei Tennisturnieren zu sein“, schrieb sie bei Instagram und pausierte.

An diese schlechten Zeiten erinnerte sie auch in New York. Und mit dem Wimbledon-Finale musste sie sich zwangsläufig auseinandersetzen. Am 12. Juli war sie gegen Iga Swiatek überfordert gewesen, hatte danach bitterlich geweint. Eine solche Schmach hatte es zuvor nur 1911 beim Rasenklassiker gegeben. In der modernen Ära verpasste nur Steffi Graf bei den Grand Slams 1988 im Finale der French Open Natascha Zwerewa diese Höchststrafe. 

Das Drama war nicht vergessen, als Anisimova im Viertelfinale der US Open der Polin Swiatek wieder begegnete. Und so schmerzhaft es war, sie schaute sich das Wimbledon-Endspiel vorher noch einmal an, um daraus zu lernen, zu sehen, was sie vermeiden müsse. Sie revanchierte sich gegen Swiatek in zwei Sätzen.

Wie geht die Außenseiterin in das nächste Finale?

Auf ihr nächstes Grand-Slam-Finale gegen Sabalenka fühlt sie sich besser vorbereitet. Die Belarussin kam mit einem 4:6, 6:3, 6:4 gegen Anisimovas Landsfrau Jessica Pegula zum dritten Mal in Serie ins New Yorker Endspiel. 

In Wimbledon sei sie nach jedem Sieg vor Überraschung „total geschockt“ gewesen, blickte Anisimova zurück. „Ich habe wirklich an mir gearbeitet, um mit solchen Momenten umgehen zu können und an mich zu glauben, auch wenn es sich so anfühlt, als gäbe es nichts, woran man glauben könnte.“ Schon den Halbfinaleinzug hatte sie als „surreal“ bezeichnet. Es kann surrealer werden.

Aryna Sabalenka steht zum dritten Mal nacheinander im Endspiel der US Open.

Aryna Sabalenka steht zum dritten Mal nacheinander im Endspiel der US Open.

Foto: Frank Franklin

Voller Fokus auf den Ball: Amanda Anisimova gewann ein packendes Halbfinale gegen Naomi Osaka.

Voller Fokus auf den Ball: Amanda Anisimova gewann ein packendes Halbfinale gegen Naomi Osaka.

Foto: Kirsty Wigglesworth

Die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka kam nicht gegen Amanda Anisimova an.

Die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka kam nicht gegen Amanda Anisimova an.

Foto: -

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben