Eisbären Bremerhaven

Eisbären starten wieder mit einem Heimspiel in die Zweitliga-Saison

Die Spielplan-Gestalter der Zweiten Basketball-Bundesliga meinen es gut mit den Eisbären Bremerhaven. Am Samstag, 30. September, startet der ProA-Club zum vierten Mal in Folge mit einem Heimspiel in der Stadthalle in die neue Saison.

So sieht der Spielplan der Eisbären-Basketballer für die Saison 2023/2024 aus.

So sieht der Spielplan der Eisbären-Basketballer für die Saison 2023/2024 aus. Grafik:

Der Auftaktgegner kann sich sehen lassen. Die Mannschaft von Trainer Steven Key hat am 30. September um 18 Uhr den Zweitliga-Aufsteiger EPG Baskets Koblenz zu Gast. Für die Koblenzer Dominique Johnson und Maurice Pluskota dürfte es ein ganz besonderes Spiel werden, denn die beiden Profis sind waschechte „Bremerhavener Jungs“. Gecoacht werden die Rheinland-Pfälzer von Pat Elzie,der in der Saison 2008/2009 Assistenztrainer der Eisbären war. Darüber hinaus haben die Baskets-Profis Marvin Heckel, Leon Friederici, Moses Pölking, Moritz Hübner und Niclas Sperber ebenfalls früher in Bremerhaven gespielt, so dass für Brisanz zum Saisonauftakt gesorgt sein dürfte.

Voraussetzungen für guten Saisonstart sind günstig

Die Voraussetzungen, um einen guten Saisonstart hinzulegen und damit die Grundlage für die fünfte Playoff-Qualifikation in der fünften ProA-Spielzeit zu legen, sind günstig für das Key-Team. An den ersten fünf Spieltagen treffen die Eisbären auf die beiden Liga-Neulinge Koblenz und SC Rasta Vechta II. Zudem geht es auswärts gegen die Gladiators Trier und den VfL Kirchheim Knights, die beide in der vergangenen Saison die Meisterrunde verpasst haben.

Die Duelle mit den beiden Erstliga-Absteigern Skyliners Frankfurt und Medi Bayreuth haben für die Eisbären einen besonderen Reiz. In der Saison 2018/2019 gab es die letzten sportlichen Vergleiche mit den Hessen, bei denen nach dem Abstieg Keys Freund Denis Wucherer das Traineramt übernommen hat, und den Franken, bei denen der Ex-Oldenburger Mladen Drijencic der Headcoach ist. Das erste Wiedersehen mit Bayreuth findet am Samstag, 2. Dezember, um 18 Uhr in der Stadthalle statt. Auch die Skyliners geben in der ProA-Hinrunde ihre Visitenkarte ab. Die Frankfurter sind am Freitag, 29. Dezember, zum Jahresausklang in der Stadthalle zu Gast (19.30 Uhr).

Zwei Heimspiele in der ÖVB-Arena

Die Eisbären planen auch wieder zwei Abstecher nach Bremen, um an die Tradition der „Hanse-Games“ anzuknüpfen und den Basketball-Fans in Bremen und umzu ein Angebot zu machen. So wird es wie in den vergangenen beiden Jahren auch ein „Freimarkt-Spiel“ geben: Das Nordderby gegen die Artland Dragons findet am Samstag, 21. Oktober, um 18 Uhr in der ÖVB-Arena in Bremen statt. Die Fans der Quakenbrücker werden gemeinsam mit den Eisbären-Anhängern sicher für eine ordentliche Kulisse sorgen. Bei ihrem letzten Auftritt in der ÖVB-Arena im Oktober 2022 gegen den späteren Erstliga-Aufsteiger Tigers Tübingen lockten die Eisbären 1.603 Zuschauer an.

Die Eisbären wollen in der kommenden Saison wieder bei zwei Heimspielen in der ÖVB-Arena den Profi-Basketball in Bremen präsentieren.

Die Eisbären wollen in der kommenden Saison wieder bei zwei Heimspielen in der ÖVB-Arena den Profi-Basketball in Bremen präsentieren.

In der Rückrunde wird es ebenfalls ein Heimspiel in Bremen geben. Am Sonntag, 10. März, geht es um 15 Uhr in der ÖVB-Arena gegen die Uni Baskets Münster. Mit einem Zuschauerschnitt von 2.324 pro Spiel waren die Westfalen in der vergangenen Saison die Nummer zwei hinter Erstliga-Aufsteiger SC Rasta Vechta - zahlreiche Münsteraner Fans werden ihr Team wohl auf dem kurzen Weg nach Bremen begleiten.

Alle Spiele sind auf Sportdeutschland.tv zu sehen

In einem westfälischen Duell bestreitet Münster am Freitag, 29. September, um 20 Uhr gegen die Uni Baskets Paderborn das Eröffnungsspiel der ProA-Saison 2023/2024. Dieses ist wie alle anderen 305 Hauptrundenspiele und alle Playoff-Spiele live und kostenlos auf Sportdeutschland.tv zu sehen. Die reguläre Saison endet am Samstag, 27. April. Das Playoff-Viertelfinale der besten acht Zweitligisten beginnt am Freitag, 3. Mai.

Dietmar Rose

Reporter

Dietmar Rose ist Sportredakteur bei der Nordsee-Zeitung mit den Schwerpunkten Fußball, Basketball und Tennis. Der gebürtige Münsteraner kam 1997 nach seinem Studium nach Bremerhaven.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben