„Eine Teilnehmerin spitzt zu, dieser Ort habe bei ihr die trotzige Reaktion freigesetzt, sich jetzt erst recht gegen rechtsextreme und rassistische Tendenzen in unserer Gesellschaft einzusetzen.“
Wir gehen die Straße mit dem breiten, tiefen Kiesbett entlang, betreten einige der langen rekonstruierten Baracken. Eine beherbergt Berge von Schuhen. In langen Reihen türmen sie sich in Gitterbehältern auf. In einer anderen, engen Reihe stehen schmale Dreistock-Betten aus Holz, die sich in der Tiefe des Gebäudes verlieren. Weitere dieser Baracken zeigen die Chronologie, Fotos und Dokumente zur Geschichte des KZ- und Zwangsarbeiterlagers Lublin-Majdanek. Eine Klasse jugendlicher polnischer Schülerinnen und Schüler macht ebenfalls Halt in diesen Baracken. In eindringlichem Ton gibt ein junger Gästeführer seine Erläuterungen. Schweigend und konzentriert hören die Schüler zu.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
>
- Polen
- Lublin
- Sandbostel
- Deutschland
- Warschau
- Aktionen
- Geschichte
- Judentum
- Religion, Philosophie und Weltanschauung
- Juden
- Rechtsradikalismus
- Beton
- Jahr 1943
- Odyssee
- Inschrift
- Häftlinge
- Zwangsarbeiter
- Nationalsozialisten
- Schülerinnen und Schüler
- Vorsitzende von Organisationen und Einrichtungen
- Krematorien
- Polizeiführer
- Kriegsgefangenenlager
- Kämpfe
- Warschauer Aufstand
- Dichter, Schriftsteller und Autoren
- Personen bei der SS
- Historikerinnen und Historiker
- Mitmenschen
- Ausländer
- Thomas Grunenberg
- Albin Maria Boniecki
- Gedenkstättenverein Sandbostel
- Rote Armee