Die Extratour findet am Donnerstag, 24. Juli, statt. Los geht es um 15 Uhr. Durch die Ausstellung führen Saskia Otten (Wissenschaftliche Volontärin im Museum) und Martina Dammaschke (Frauenbeauftragte der Elbe-Weser Welten).
Die Sonderausstellung entstand zusammen mit einer Arbeitsgruppe der Elbe-Weser Welten, so dass verschiedene Perspektiven auf die einzelnen Themen der Ausstellung möglich sind. Dazu zählen Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Liebe und Selbstbestimmung.
Hürden und Barrieren im modernen Alltag
Beim Rundgang erfahren die Teilnehmenden, wie sich der Alltag von Menschen mit Beeinträchtigungen und der Blick der Gesellschaft seit den 1950er Jahren verändert haben. Welche Möglichkeiten der Teilhabe gibt es? Wo existieren immer noch Hürden und Barrieren? Diesen und anderen Fragen geht das Begleit-Tandem mit den Besuchenden nach.
Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de, auf der Website des Museums oder unter 0471/308160 ist erwünscht. Die Kosten betragen 3 Euro plus Museumseintritt pro Person. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis bezahlen nur 3 Euro, der Eintritt ist für sie frei. (pm/bel)