Bremervörde

Wie ein ehemaliges Feuchtgebiet im Hohen Moor in Elm wiederbelebt wird

Mit einem Aufgebot an Maschinen begann kürzlich eine Wiederbelebungsmaßnahme auf einer ehemals artenreichen Feuchtwiese im Naturschutzgebiet „Hohes Moor“ in Elm. Hier wurden schwere Kettenbagger eingesetzt, um den Lebensraum zu erhalten.

Nach dem Abräumen des Mulchgutes kann wieder Luft und Licht an den Boden und es werden optimale Bedingungen für ein Aufkommen typischer Wiesenpflanzenarten geschaffen.

Nach dem Abräumen des Mulchgutes kann wieder Luft und Licht an den Boden und es werden optimale Bedingungen für ein Aufkommen typischer Wiesenpflanzenarten geschaffen. Foto: ÖNSOR. H. Kohlhagen

Durch das Aufkommen und stetige Vordringen von Gehölzen werden hier seltene und gefährdete Pflanzenarten beeinträchtigt, wie beispielsweise die „Gewöhnliche Natternzunge“, ein kleiner Farn, der hier noch zu finden ist.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Niedersachsen

Unternehmen dürfen auf Langeoog für Stromkabel bohren

nach Oben