Wer dem Kulturpfad durch Waffensen folgt, der wandert durch die Geschichte
Wer auf dem Radweg entlang der Wümme von Bremen-Vegesack bis in die Lüneburger Heide unterwegs ist und die 125 Kilometer der Nordroute nicht in einem Stück absolviert, dem sei ein Abstecher nach Waffensen empfohlen. Ein Kulturpfad führt durchs Dorf.
Das Mehrgenerationenhaus „Worthmanns Hoff“ beschließt die Wanderung auf dem Waffenser Kulturpfad. Foto: Kratzmann
Das 900-Einwohner-Dorf liegt zwischen Sottrum und Rotenburg. Waffensen ist ein geschichtsträchtiger Flecken Erde. Um das Jahr 900 ließen sich Sachsen rund einen Kilometer nördlich der Wümme nieder. Sieben sogenannte Urhöfe sind dokumentiert. Die Sachsen sind denn auch die Namensgeber der Siedlung. Laut der Agenda21-Arbeitsgruppe leitet sich der plattdeutsche Dorfname Woschen von Wasche ab - der Bezeichnung der Stelle, an der die Sachsen ihre Schafe wuschen.
Kulturpfad Waffensen
Karte: Mapcreator.io | OSM.org
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Die Feuerwehren aus Zeven und Brauel löschten am frühen Samstagabend einen Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses im Zevener Stadtgebiet. Da die Lage zunächst unklar war, wurden Bewohner schnell evakuiert und ein Trupp ging unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in den Keller vor.
Während die Welt draußen dem digitalen Sog erliegt, suchen immer mehr Menschen beim Pilgern eine Auszeit. In der Herberge der Christ-König-Kirche in Zeven finden sie Stille, Hoffnung und Momente des Austauschs fernab des hektischen Alltags.
Die Wistedter CDU-Ratsfrau Janine-Kim Lindhorst hat den Wunsch ihrer radelnden Mitbürger aufgegriffen und in einen Antrag gegossen: Die Beleuchtung des Radweges zwischen Aspe und Wistedt. Doch vor 2028 wird daraus nichts.