Wer dem Kulturpfad durch Waffensen folgt, der wandert durch die Geschichte
Wer auf dem Radweg entlang der Wümme von Bremen-Vegesack bis in die Lüneburger Heide unterwegs ist und die 125 Kilometer der Nordroute nicht in einem Stück absolviert, dem sei ein Abstecher nach Waffensen empfohlen. Ein Kulturpfad führt durchs Dorf.
Das Mehrgenerationenhaus „Worthmanns Hoff“ beschließt die Wanderung auf dem Waffenser Kulturpfad. Foto: Kratzmann
Das 900-Einwohner-Dorf liegt zwischen Sottrum und Rotenburg. Waffensen ist ein geschichtsträchtiger Flecken Erde. Um das Jahr 900 ließen sich Sachsen rund einen Kilometer nördlich der Wümme nieder. Sieben sogenannte Urhöfe sind dokumentiert. Die Sachsen sind denn auch die Namensgeber der Siedlung. Laut der Agenda21-Arbeitsgruppe leitet sich der plattdeutsche Dorfname Woschen von Wasche ab - der Bezeichnung der Stelle, an der die Sachsen ihre Schafe wuschen.
Kulturpfad Waffensen
Karte: Mapcreator.io | OSM.org
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Von leuchtenden Quallen-Laternen bis zu selbstgebastelten Einhörnern: Zevens Innenstadt erstrahlte im Glanz der Laternen. Zwischen Fackeln, Musik und Kinderlachen begeisterte ein herbstlicher Abend voller Atmosphäre und Gemeinschaft Jung und Alt.
Bunte Laternen, fröhliche Musik und leuchtende Gesichter: Beim Laternenfest verwandelte sich Zevens Innenstadt in ein funkelndes Lichtermeer. Hier gibt es die Bilder.
Mit dem Projekt „Mehr Bahn Niedersachsen“ zeigt die Bremer Initiative Einfach Einsteigen auf, wie der Schienenpersonennahverkehr in Niedersachsen mit der Reaktivierung von Bahnstrecken gestärkt werden kann. Zeven ist darin ein Knotenpunkt.