Bremerhaven

Warum Schiffe aus aller Welt Wetterdaten sammeln

391 Schiffe sammeln während ihrer Fahrt Wetterdaten für das Seewetteramt des Deutschen Wetterdienstes in Hamburg. Seit mehr als 150 Jahren gibt es diesen Service. Wurde früher alles fein säuberlich in Journalen notiert, hilft heute moderne Technik.

Schiffsjournal mit Wetterdaten

Aus dem meteorologischen Schiffsjournal der hölzernen Bark „Georg". Das Journal, aufgeschlagen auf dieser Seite, ist im Klimahaus ausgestellt. In den Anmerkungen in der rechten Spalte sind die Eindrücke während eines schweren Sturms im Südatlantik am 06./07.11.1884 beschrieben. Foto: Quelle: Deutscher Wetterdienst

Wenn der Meteorologe Christian Paulmann oder einer seiner Kollegen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) morgens um 6 Uhr in der Bordwetterwarte des Forschungseisbrechers „Polarstern“ erscheint, dreht der Wettertechniker schon seine erste Runde. Er muss Messgeräte überprüfen und seine „Augenbeobachtungen“ notieren - zu Sichtweite, Wellengang und Wolkendecke zum Beispiel.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben