Ein Päckchen verschicken ist einfach: Karton befüllen, zukleben, Adresse drauf, bei einer Poststation abgeben und frankieren lassen. Aber Vorsicht: Falsch zugeklebt, kann es am Schalter zu unliebsamen Überraschungen kommen und der Preis des Päckchens in ungeahnte Höhen steigen. So ist es gerade im Bekanntenkreis passiert. Da wurde ein Karton mit Paketklebeband sicher verpackt, um zu verhindern, dass der Inhalt beim Transport Schaden nimmt. Bei der Post dann der Schreck: Über 30 Euro sollte das Päckchen kosten. Es sei zu viel Klebeband dran, so die Begründung für den stolzen Preis. Ein Drittel Klebeband sei das Maximum, sonst wird aus einem Päckchen Sperrgut und das ist deutlich teurer. Im Ernst? Wer sicherstellen will, dass ein Paket während des Transports in seiner Verpackung bleibt, muss draufzahlen? Die Lösung: Einfach nochmal in einen Bogen Packpapier eingeschlagen, sparsam umkleben und der Preis reduzierte sich auf ein Fünftel.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
PASSEND ZUM ARTIKEL
Von dpa
01.09.2025
Hamburg & Schleswig-Holstein
„Mogelpackung“ Milka? Verbraucherschützer ziehen vor Gericht
Von dpa
01.09.2025
Von Jörn Bender und Alexander Sturm, dpa
29.08.2025

