Vor fünf Jahren brannte die Seute Deern: Ein Rückblick in Bildern
Dieser Brand schockte Bremerhaven und löste eine Debatte aus, die bis heute geführt wird: Wie gelingt es, maritimes Erbe zu erhalten? Es ist fünf Jahre her. Am Abend des 15. Februar 2019 fing die „Seute Deern“ Feuer. Ein Rückblick in Bildern.
Die „Seute Deern“ in Flammen – ein Schock für viele Menschen in Bremerhaven und darüber hinaus. Foto: Hartmann
Ein Schwelbrand auf dem über 100 Jahre alten Holzsegler rief die Feuerwehr gegen 22 Uhr am 15. Februar 2019 auf den Plan. Das Feuer war in einem Hohlraum zwischen Außen- und Innenwand ausgebrochen und schwer zu löschen. Die Bark lag seit 50 Jahren im Museumshafen und nun versuchten 75 Feuerwehrleute so viel wie möglich zu retten.
Es dauert 24 Stunden bis der Brand vollständig gelöscht war. Foto: Hartmann
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Der ADFC lädt für Samstag, 8. November, 13 bis 17 Uhr, zu einer gemütlichen Radtour in Bremerhaven und umzu auf verkehrsarmen Straßen und Wegen ein. Treffpunkt: Stadthalle, Wilhelm-Kaisen-Platz. Kontakt: Otto Pottmeyer, 0176/10315254. (pm/skw)
Drei-Punkt-Beleuchtung? Sollten sie noch nicht gewusst haben, was dahintersteckt, dann wissen sie es spätestens jetzt. Marnie Knorr und Professor Rabea Diekmann organisieren die erste TEDx-Konferenz an der Hochschule Bremerhaven. Aus gutem Grund.
Jedes Frühjahr bekämpft die Moin-Autorin eine Aster in ihrem Garten. Die Pflanze soll nicht alles unterpflügen. Im Herbst ist die Gartenbesitzerin dann wieder versöhnt.