Nicht zu fassen. Mitten im Gewimmel des ersten Abends „Kino im Hafen“ höre ich den Aufschrei - von zwei mir heftig winkenden Damen. Ein Wiedersehen nach neun Jahren. Und drei Tage später das gleiche: Aufschrei, Winken, Umarmen. Diesmal in Thieles Garten.
Ab sofort werde ich jeden Tag stundenlang übers maritime Festival-Gelände traben und vor jedem Schiff, an jeder Kajenkante gefasst sein auf den doppelten Überraschungsschrei. Denn Dorly und Karin sind jetzt auch ‚on tour‘. Die beiden flotten Seniorinnen stammen aus Brasilien und sind absolut Bremerhaven-verrückt.
So verrückt, dass Karin schon 30 Jahre hier lebt, aber ebenso oft rüber ins Heimatland Brasilien fliegt, wie ihre jüngere Schwester Dorly aus Santa Catarina mal eben rüber jettet nach Fischtown. Denn hierhin hat Karin Bläse-Jahnke vor 30 Jahren geheiratet - ausgerechnet nach Leherheide. Hier am Moor stand einst das „Gut Blumenau“. Und „Blumenau“ heißt zufällig auch die südbrasilianische Kolonie, aus der die Schwestern stammen.
Hier leben fast nur Deutsch-Stämmige, hier wird sogar ein zünftiges Oktoberfest gefeiert. Davor aber muss Dorly Bläse erst in Bremerhaven ein paar Wochen Nordsee-Brise inhalieren. „Ich komme jedes Jahr mit einer Truppe brasilianischer Freunde her und flieg nicht eher ab, ehe die maritimen Tage rum sind“, ruft sie übers Hafenbecken.
„Wir alle liiieeben Bremerhaven und bringen immer neue Freunde her.“ Mehr als 50 Brasilianer haben sie inzwischen hergeschnackt. Zu dumm, denke ich, dass gerade jetzt nicht auch ein brasilianischer Segler da ist. Aber drei spanische historische Galeonen, immerhin!
Spanisch ist nicht portugiesisch - aber von solchen Sprachbarrieren lassen sich Dorly, Karin und ihre brasilianische Truppe ganz sicher nicht in ihrer Begeisterung bremsen! Olà!

Bremerhaven - Brasilien - Bremerhaven: Für die Schwestern Dorly Bläse und Karin Bläse-Janke ist der Hüpfer über den „großen Teich“ mehrmals im Jahr ganz normal. Foto: Schwan