Zeven

Viele offene Fragen zum Umgang mit Solarparks

Klima-, Umwelt und Energiekrise treiben die Regierenden. Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie soll im Nu gehen. Viele Gemeinden sind auf die hoch gesteckten Ziele nicht eingestellt. Das zeigt sich am Beispiel der Freiflächen-Photovoltaikanlagen.

Ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg erprobt, was möglich ist. Die Photovoltaikmodule sind in fünf Meter Höhe installiert. Auf dem Feld darunter wird Getreide und Gemüse angebaut.

Ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg erprobt, was möglich ist. Die Photovoltaikmodule sind in fünf Meter Höhe installiert. Auf dem Feld darunter wird Getreide und Gemüse angebaut. Foto: dpa Foto: dpa

In der Solarbranche herrscht Goldgräberstimmung. Die nach wie vor nicht behobene Störung von Lieferketten und die Teuerung dämpfen die Euphorie scheinbar kaum. Investitionen in Solarparks sind ein lohnendes Geschäft, da die Kosten für Photovoltaikanlagen laut „Agrar Heute“ binnen eines Jahrzehnts um 80 Prozent gefallen sind. Den steigenden Ausgaben für Rohstoffe und der anhaltenden Inflation stehen die explodierten Strompreise entgegen.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben