Studenten der Hochschule Bremerhaven nahmen am ITQ Makeathon auf Gran Canaria teil und entwickelten ein innovatives Konzept zur Wiederverwertung von Batteriezellen. Das internationale Team schuf in vier Tagen einen Prototyp, der Batteriezellen testet, kategorisiert und recycelt, wie es in einer Mitteilung heißt. Begleitet von Dipl.-Ing. Andreas Menslage und Claas Schott arbeiteten die Teilnehmenden an Lösungen zur Speicherung der freigesetzten Energie. Mit einem Elektrolyseur wurde Wasserstoff produziert, der in einem selbstgebauten Speicher zwischengespeichert und in einer Brennstoffzelle wiederverwendet wurde. Das Projekt zeigt die Bedeutung von Automatisierungstechnik für Recycling und Energiewende. Weitere Info zum Studium an der Hochschule: www.hs-bremerhaven.de/studium. (pm/axt)
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
PASSEND ZUM ARTIKEL

