Rotenburg

So viel Kunst und Musik bietet das Kulturfest zwischen Oste, Wörpe und Wümme

Kunst- und Kulturschaffende öffnen von A wie Ahausen bis Z wie Zeven ihre Häuser und Höfe für Besucher. Die Aktion „KulturLandkultur“, von einem Initiativkreis vor über 20 Jahren ins Leben gerufen, hat viel zu bieten. Das steht am 3. und 4. Juni an.

Die Hofgemeinschaft in Kirchtimke: Konrad Lange, Hans-Joachim Olfs, Günter Werner, Birgit Baues, Anke Dürr und Menja Holtz mit Hofkater Kafka.

Die Hofgemeinschaft in Kirchtimke: Konrad Lange, Hans-Joachim Olfs, Günter Werner, Birgit Baues, Anke Dürr und Menja Holtz mit Hofkater Kafka. Foto: Holsten

Die dreijährige Zwangspause hat dem Landkreis übergreifenden Ereignis „KulturLandKultur“ offenbar nicht geschadet. Am 3. und 4. Juni erwarten etliche Kreative wieder Gäste aus nah und fern rund um Zeven und weit darüber hinaus.

In Ahausen-Eversen öffnen Christiane und Joachim Looks ihren Landschaftsgarten und in der alten Badenstedter Ziegelei ist es das Künstlerehepaar Hannelore und Klaus Bierkardt, das Einblicke in ihr jahrelanges Schaffen gewährt. Im historischen Thölkes Hus in Bötersen-Höperhöfen stellen Klaus Klenke und Sada Tall Gemälde aus, auf der alten Diele wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Kunsthandwerk und viel Musik in Bülstedt

In Bülstedt öffnen die Tietjens erneut Hof und Garten. Neben Kunsthandwerk gibt es hier an zwei Tagen noch ordentlich was zu hören: Anja Fahrenberg lässt ihre Harfe erklingen, „Cladatje“ lädt zum Klezmer-Konzert ein, „Fettes Blech“, die Bigband der Kreismusikschule, bringt Klassiker dieses Genres zu Gehör.

Helga Neugebauer stellt ihre Werke in der Vierdener Mühle aus.

Helga Neugebauer stellt ihre Werke in der Vierdener Mühle aus. Foto: Privat

Sanftere Töne kommen von den „Moorblues“ aus Worpswede. Eine lustige Coverband bietet zudem Songs im Punkrock-Stil. Das Repertoire von „Bellá Capella“ reicht von Deutschland bis nach Afrika, Andreas Bermpohl bietet eigene Kompositionen am Klavier, die Walker-Brüder versprechen ein musikalisches Feuerwerk mit Cello und Violine. „Vüllgraf“ legt während seiner aktuellen Tournee einen Zwischenstopp in Bülstedt ein. Und die und „JazzInvaders“ swingen und jazzen durch mehrere Jahrzehnte. Familie Tietjen bietet derweil Selbstgebackenes auf dem Hofgelände an.

Konzert und Kreative verschiedener Stile in Grasberg

Sibylle Kynast gastiert im Grasberger Rathaus. Die Künstlerin begann ihre Karriere als Sängerin in der ersten Folkloregruppe Deutschlands, den „City Preachers“ neben Inga Rumpf, Alexandra und Udo Lindenberg. Für dieses Konzert sind Anmeldungen erwünscht.

Farbenpracht prägt Gemälde der Ukrainerin Iryna Pomazniuk in Wilstedt.

Farbenpracht prägt Gemälde der Ukrainerin Iryna Pomazniuk in Wilstedt. Foto: Privat

Auf dem Findorffhof des Heimatvereins Grasberg sind Künstlerinnen und Künstler der unterschiedlichsten Stilrichtungen anzutreffen. In Gyhums Ortsteil Bockel befinden sich die Werkstätten von Wiebke Süsens und Wilhelm Feindt, in denen Objekte aus heimischen Hölzern sowie Alabaster hergestellt werden. Beide Kunstschaffende bieten ihren Besuchern Kaffee und Kuchen in ihren Gärten an.

Eine Premiere in der Geschichte des Kulturfestes

In Kirchtimke lädt die dortige Hofgemeinschaft auf ihr Hof- und Werkstattgelände ein. Hier gibt es eine Premiere in der Geschichte des Kulturfestes: einen Kinofilm in der Scheune. Der Film „Alcarras“ zeigt das Schicksal einer Bauernfamilie im Süden Kataloniens, die ihre Pfirsichplantage aufgeben muss, weil der Verpächter das Land zugunsten einer großen Solaranlage verkaufen will. Das Thema ist angesichts der Dürre in Südspanien aktuell wie nie zuvor.

Die Kuh, das Logo von „KulturLandkultur“.

Die Kuh, das Logo von „KulturLandkultur“. Foto: Holsten

Ferner sind auf dem Hof die Künstlerinnen Roswitha Heydt mit Stoffpuppen, Kathrin von Rönn-Kummer mit Perlenschmuck und die Ottersberger Manufaktur „Gute Werke“ anzutreffen. Wie in Bülstedt wechseln auch in Kirchtimke zahlreiche musikalische Darbietungen einander ab. So der Liedermacher „MAMMU“ aus dem Rheinland, die Lokalmatadore Manfred Fränkel und Gert Lueken als „Duos Los Vientos“, der Chor „Jesowieka“ aus dem benachbarten Nartum, die Country- und Folk-Band „The Grand Ole Carpet“, die „Zweite Herren“ und die Samba-Percussions Gruppe „JACARE“. In dem idyllischen Hofcafé wird Kuchen und fairer Kaffee angeboten.

Lesung im Haus von Walter und Hildegard Kempowski

In Nartum ist das Domizil des verstorbenen Schriftstellers Walter Kempowski und seiner Frau Hildegard zugänglich. Am Sonnabend liest Prof. Ewald Frie aus „Ein Hof und elf Geschwister“ vom stillen Abschied aus dem bäuerlichen Leben. In der Mulmshorner Straße stellen Lea Maager-Lindenberg und Ulrike Eberhardt Skulpturen und Schmuck aus.

Karin Makrickas zeigt ihre Malereien in ihrem Gartenhaus in Otterstedt, ebenfalls in Otterstedt sind Johanna Martin, Jutta Frankenstein, Wolfgang Schlieszus, Amke Limberg und Ute Seifert mit Malereien und Skulpturen anzutreffen. In Ottersberg präsentiert der Verein KuKuC den Kleinkunstpreisträger Marco Tschirpke in der Schützenhalle.

Gartenobjekte aus Eisen und alten Eichenpfählen

Irmgard Fritze öffnet in Rockstedt ihr Atelier hinterm Gartenzaun. Thorsten Jasmer und Dietmar Steenken in Scheeßel müssen kräftig zupacken, um ihre Gartenobjekte aus Eisen, Stahl und alten Eichenpfählen herzustellen. In Sittensen öffnet das Handwerkermuseum in der historischen Wassermühle seine Pforten.

In Stapel-Horstedt gibt es eine Führung durch das Kräuter- und Lavendelfeld. Das Kulturforum in Tarmstedt nutzt das ehemalige Wiegmann-Kaufhaus für eine Ausstellung zum Thema Fahrrad. Im Tarmstedter Rathaus sind die Schmuckdesignerin Trudi Breuer und die Malerin Maria Joanna Lange anzutreffen, und das Tarmstedter Urgestein Willi Walter Dei in seinem Atelier.

Maßschneiderin zeigt „Design op de Deel“ in Vorwerk

Die Mühle in Vierden beherbergt Malereien von Helga Neugebauer, Skulpturen von Hans Urbig und Papierkreationen von Alexandra Vähling. „Design op de Deel“ gibt es in Vorwerk bei der Maßschneiderin Sylvia Janßen-Lissek, zudem Malereien von Janna Gerdes und Handwerkliches aus gebrauchten Materialien.

In Wense lädt Traute Hauschild in ihre Keramikmalwerkstatt ein. Das Künstlerdorf Wilstedt könnte eine eigene Seite füllen, so vielfältig sind die Angebote. Im Ortsmittelpunkt ist die Töpferin Dörte Schnackenberg, eine der Initiatorinnen des Kulturfestes, anzutreffen. Daneben die Möbeltischlerin Kristen Müller, die Malerinnen Lisa Bachmann und Karin Vogelwaid, sowie die Textildesignerin Ute Zehle. Auf dem Anwesen von Agnes Naber stellt die Ärztin ihre Alabasterskulpturen aus, die Malerin Anneliese Piehl und der Fotograf Christoph Plünnecke sind zu Gast.

Ein bunter Haufen Kunstschaffender in Wilstedt

Zum ersten Mal ist Andrea Warncke dabei, bei ihr zu Gast sind die Malerinnen Regine Böcker und Anne Sommer. Zu dem bunten Haufen von Kunstschaffenden in der Löhbergstraße hat sich die Ukrainerin Iryna Pomazniuk gesellt. Sie malt im traditionellen Stil ihres Heimatlandes.

Rund um das Schneiderinnen-Atelier von Beate Stanek und Meike Thoden werden sich wieder etliche Künstlerinnen einfinden, unter anderen ebenfalls eine Ukrainerin, Oksana Veremey bemalt Textilien. In der Stadt Zeven sind das Christinenhaus und das Museum Kloster geöffnet sowie das Kreativwerk der Lebenshilfe und die Ateliers der Malerinnen Barbara Kath und Hannelore Raabe-Benninger.

Programm im Wegbegleiter und im Internet

Die handlichen Wegbegleiter mit Programm, Übersichtskarte, Fotos und Adressen der Teilnehmenden liegen in Geschäften, Behörden und Praxen aus, im Internet ist er zudem unter www.kulturlandkultur einsehbar.

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben