Blick zu den großen Autotransportern: Zeebrügge hat Bremerhaven den Rang abgelaufen, aber zweitgrößter Autoumschlagplatz in Europa ist die Seestadt immer noch. Foto: Scheer
Manches Bremerhavener Kind soll sich als Erwachsener beschwert haben, das er nie den Sternenhimmel gesehen hat. Denn im Hafen brennt immer Licht. Statt der Sterne funkeln tausend Lichter über dem Containerterminal, den geparkten Neuwagen und den vielen Kajen der Stadt. Mit dem Aeroclub Bremerhaven ging es am Abend gegen 21.45 Uhr von Nordholz zum Flug über die „Stadt am Meer“. Ein Ort, zudem der Satz irgendwie immer passt: Dahinten wird es hell.
Wenn es Nacht wird in Bremerhaven
/
Der Mond ist schon da, so gegen 22 Uhr, als das Flugzeug seine Runden über Bremerhaven und den Hafen dreht.
/
Bremerhaven, deine Häfen: Die Überseehäfen unverkennbar vorne, dann im blauen Schimmer die touristischen Havenwelten. Auch in Nordenham-Blexen am anderen Weserufer brennt noch Licht.
/
Ordentlich und gut beleuchtet: Die Fahrer der Van-Carrier, also der XXL-Stapler für Container, müssen schließlich gut rangieren können - auch in der Nachtschicht.
/
Ein bisschen wie Legospielzeug wirken die Container und riesigen Anlagen zur Schiffsabfertigung aus der Luft.
/
Die breite Außenweser, an der Bremerhaven liegt, geht in die Nordsee über. Deshalb gibt es spektakuläre Sonnenuntergänge und Himmelsfarben wie diese.
Maike Wessolowski wurde in Remscheid geboren. Die ausgebildete Reiseverkehrskauffrau und Reporterin lebte und arbeitete in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen, bis sie 2018 in Bremerhaven festmachte. An der Region schätzt sie: Menschen, Maritimes, Möglichkeiten.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Der KZW-Newsletter
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Sommerfest in der JVA Bremerhaven: Mit Rock im Knast soll die Motivation der Gefangenen gestärkt werden, die Freizeit später in Freiheit legal zu gestalten. Die Band „Trackdrive“ sorgte bei Sonnenschein für rockige Klänge.
MOIN heißt die tägliche Kolumne in der NORDSEE-ZEITUNG. Dieses Mal geht es um die Deutsche Bahn. Von wegen Unpünktlichkeit: Die Bahn kann auch anders und überrascht damit ihre Fahrgäste.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?