Platzregen und Gewitter: Festival-Besucher tanzen im Matsch
Unwetter auf dem Hurricane-Festival in Scheeßel: Platzregen, Hagel und ein Gewitter haben für einen kurzen Schreck gesorgt, aber die Besucher nicht aus der Reihe tanzen lassen.
von Maria Weigl 17. Juni 2023
Auch im Matsch zu tanzen, macht Spaß. Foto: Lars Penning/dpa
Um Punkt 19 Uhr, als Madsen ihr Konzert begonnen haben, kamen die dunklen Wolken und damit wurde es richtig nass von oben. Das hat die Festival-Besucher aber nicht davon abgehalten, im Matsch zu feiern. Kurz darauf klarte der Himmel auf und die Sonne schien wieder über dem Eichenring. So blieb das diesjährige Hurricane doch nicht ohne Matsch. Trotzdem kein kompletter Abbruch, nur für einen Moment. Glück gehabt!
Der Samstag beim Hurricane
/
Hurricane Tag 2
Foto: Weigl
/
Hurricane Tag 2
Foto: Weigl
/
Nach dem Unwetter kamen die Besucher mit Regenjacke zurück zu den Bühnen.
Foto: Harder-von Fintel
/
Hurricane Tag 2
Foto: Weigl
/
Hurricane Tag 2
Foto: Weigl
/
Hurricane Tag 2
Foto: Weigl
/
Nach dem Unwetter ist es weniger staubig.
Foto: Harder-von Fintel
/
Wer kann, sucht sich einen Platz im Schatten.
Foto: Harder-von Fintel
/
Spaß pur: Diese beiden Damen sorgen für Aufsehen mit ihren tollen Kostümen.
Foto: Harder-von Fintel
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Der KZW-Newsletter
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Tausende Zuschauer waren am Sonntag auf dem Eichenring und sahen viel Action beim dritten Finalrennen der Langbahn-Weltmeisterschaft in Scheeßel. Hier gibt’s die Bilder vom Rennen.
Heiko Klee veredelt in seinem Garten den Scheeßeler Bunten. Die besondere Apfelsorte hat ihren Ursprung in einem Zufallssämling vor rund 50 Jahren und wird heute bis nach Israel, Schweden und China verschenkt – stets mit regionalem Bezug.
Seit mehr als zwanzig Jahren gibt es in Tarmstedt „Rock den Lukas“, kurz RDL. Aus dem kleinen Dorffestival wurde im Laufe der Zeit ein Event, das im gesamten Elbe-Weser-Raum bekannt ist. Dieses Jahr kamen mehr als 1.400 Rock- und Metallfans.