Der Abbruch einer Ausbildung kann viele Gründe haben - er hat jedoch meistens weitreichende Folgen sowohl für die Auszubildenden als auch für die Betriebe. Hier will das neue Projekt „Pflegeausbildung - bleib dran“ ansetzen, ein gemeinsam von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und der Arbeitnehmerkammer finanziertes Beratungsangebot. Es richtet sich an alle Auszubildende an den Pflegeschulen im Land Bremen, die erwägen, die Ausbildung vorzeitig zu beenden. „Ziel ist in der Regel die Fortsetzung der Ausbildung beim selben oder einem anderen Arbeitgeber und vor allem: keine voreilige Entscheidung für den Abbruch zu fällen“, teilt der Senat mit. Auch für die Praxisanleiter in den Einrichtungen und die Lehrkräfte der Pflegefachschulen sei die Beratungsstelle ansprechbar. (pm/axt)
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
PASSEND ZUM ARTIKEL
Von Denise von der Ahé06.09.2025
Von Denise von der Ahé06.09.2025
Von Pascal Patrick Pfaff06.09.2025

