Zeven

Mit einem Ladeinfrastrukturkonzept will Rotenburg die E-Mobilität fördern

Der Verkehr ist maßgeblicher Treiber der Erderwärmung. Verkehrsteilnehmer, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, steigen vom Verbrenner auf E-Autos um. Damit die im öffentlichen Raum betankt werden können, schreibt der Kreis ein Konzept.

Ein Piktogramm zeigt den Stellplatz neben einer Ladesäule für E-Autos. Die Versorgung mit Ladepunkten für E-Autos ist in Thüringen besser als im bundesweiten Durchschnitt. Im Freistaat müssen sich rund 16,9 Elektroautos rechnerisch einen Ladepunkt teilen, wie aus einer Studie der staatlichen KfW-Bank hervorgeht. Das Thüringer Umweltministerium verbessert zudem die staatliche Förderung für die Installation von Ladesäulen für E-Autos sowie die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen. +++ dpa-Bildfu

Ein Konzept, dass die Kreisverwaltung mit der Landesverkehrsbehörde ausarbeitet, soll aufzeigen, wo im Dorf und in der Stadt es sinnvoll erscheint, eine E-Ladesäule aufzustellen. Foto: picture alliance/dpa

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben