Bremerhaven

Mehr als 40 Aussteller zeigen, was sie können

Bremerhaven und Bremen präsentieren sich auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft SMM in Hamburg als bedeutende maritime Standorte. Aus beiden Städten gehören - gemessen an ihrer Größe - besonders viele Unternehmen zu den Ausstellern.

Imposanter Anblick im Dock: Auch Arbeiten am Schiffspropeller oder an der Wellen- und Ruderanlage gehören zum Geschäft bei Bredo Dry Docks. Foto: von Häfen

Imposanter Anblick im Dock: Auch Arbeiten am Schiffspropeller oder an der Wellen- und Ruderanlage gehören zum Geschäft bei Bredo Dry Docks. Foto: von Häfen Foto: von Häfen

Mehr als 40 Firmen und Institutionen aus beiden Städten stellen von Dienstag bis Freitag auf dem Hamburger Messegelände aus, darunter in diesem Jahr auch wieder die Lloyd Werft und Bredo Dry Docks. Im Mittelpunkt der Messe steht das Ziel der Branche, klimafreundlicher zu werden. Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit sind Fachkonferenzen gewidmet, ebenso der Automatisierung und Digitalisierung sowie der Ausstattung, Ausrüstung und Technologie von Kreuzfahrtschiffen.

„Grün denken – grün handeln“ hat die SMM sich ein Leitmotto mit Blick auf die Zukunft der Branche gegeben. Passend dazu sind am Stand des Landes Bremen von Dienstag bis Freitag etwa Wasserstoffantriebe in der Schifffahrt, windbetriebene Frachtschiffe und autonome Wasserfahrzeuge die gesetzten Themen. Die Bremerhavener Wirtschaftsförderer wollen aber auch werben für ihr Green-Economy-Gewerbegebiet Lune Delta, auch die geplante Produktion grünen Wasserstoffs in der Seestadt wird thematisiert.

Politische Prominenz schaut vorbei

„Maritime Wirtschaft und Logistik sind das Rückgrat der Wirtschaft im Land Bremen“, sagt Häfensenatorin Dr. Claudia Schilling. Sie wird den Stand des Landes und weitere Aussteller aus Bremerhaven und Bremen am Mittwoch, 7. September, zusammen mit Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt und Oberbürgermeister Melf Grantz besuchen. Am Abend richtet das Land einen Empfang aus, um sich Messeteilnehmern zu präsentieren. Die große Präsenz auf der SMM unterstreiche die Bedeutung der maritimen Wirtschaft für Bremerhaven und Bremen, sagt Vogt. Unternehmen im Bereich der Brennwerttechnologie, der hybriden Antriebe oder bei der Isolierung von Schiffen, was speziell für den Transport von LNG genutzt wird, stellten sich in Hamburg vor.

Die BIS organisiert den Auftritt

Die „Shipbuilding, Machinery & Marine Technology“ (SMM) ist eine der größten Schiffbaumessen der Welt. Für das Land Bremen organisiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS den Messeauftritt. Vom 6. bis zum 9. September präsentieren sich in Hamburg insgesamt rund 2.000 Aussteller den erwarteten 40.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern. Die Hauptthemenbereiche sind unter anderem Schiffbau, Antriebssysteme, Meerestechnik, Elektrotechnik, Häfen und Hafentechnik sowie Maritime Dienstleistungen.

Thorsten Brockmann
0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben