Die Hochschule Bremerhaven arbeitet an ihrer Klimaneutralität und bemüht sich, perspektivisch ihren Strombedarf zu einem möglichst großen Anteil aus Solarenergie zu decken. Als weiterer Schritt wurde nun die Photovoltaikanlage auf dem Dach von Haus Z in Betrieb genommen. Finanziert wurde dies mit Mitteln aus dem Handlungsfeld Klimaschutz des Landes Bremen und Drittmitteln des Bundes über die Kommunalrichtlinie.
2020 wurden laut einer Mitteilung die ersten PV-Anlagen auf Haus T und S der Hochschule installiert. Dass sich das Dach von Haus Z ebenfalls gut als Standort eignet, hat Klimamanager Julian Fricke geprüft. Aktuell erzeugt die Hochschule rund sieben Prozent ihres Strombedarfs selbst und könnte diesen Anteil eigenen Angaben zufolge mit weiteren Anlagen auf rund 20 Prozent erhöhen. (pm/san)