Zeven

Heute ist der Welttag des Volkswagen-Käfers

Heute ist der Welttag des Volkswagen-Käfers

Diesen Feiertag darf ich als Autofan Ihnen, liebe Leser, auf keinen Fall verschweigen: Heute, am 22. Juni, ist der offizielle Welttag des VW-Käfers, des wohl berühmtesten Autos der Welt. Seit 1995 steht der 22. Juni als Welttag des VW-Käfers (engl. Worldwide VW Beetle Day) ganz im Zeichen eines der populärsten Autos überhaupt. Der Worldwide Day of the VW Beetle ist eine Erfindung des Brasilianers Alexander Gromow aus dem Jahre 1995. Gromow gilt in der VW-Käfer-Szene als eine echte Koryphäe und ist einer der Mitbegründer der brasilianischen Fachzeitschrift Fusca (steht für Käfer) Clube Brasil.

Offiziell begründet wurde dieser Aktionstag zu Ehren des VW-Käfers auf dem 5. Internationalen VW-Veteranen-Treffen in Bad Camberg am 24. Juni 1995. Die 1979 von der Familie Lottermann ins Leben gerufene Veranstaltung in der hessischen Kurstadt gilt unter VW-Käfer-Freunden als eines der wichtigsten internationalen Treffen für Sammler und VW-Veteranen. Alle vier Jahre zieht das Lottermann-Treffen Zehntausende interessiere Besucher in die Region. Dementsprechend sollte dieser Event auch der Ort der Proklamation des Welttags des VW-Käfers darstellen. Unterstützung erhielt Alexander Gromow bei diesem Anliegen durch Dr. Bernd Wiersch, Kurator des Auto-Museums Volkswagen, und Heinz Willy Lottermann, dem 2000 verstorbenen Namensgeber und Mitbegründer des Bad-Camberg-Treffens. Wenn ein Aktionstag ein historisches Auto feiert, benötigt ein solcher Anlass auch eine passende historische Referenz. Dementsprechend entschieden sich die Initiatoren für den 22. Juni als Termin für den Welttag des VW-Käfers, da am 22. Juni 1934 die Unterzeichnung des Vertrags zwischen dem Reichsverband der Automobilindustrie (RDA) und Dr. Ferdinand Porsche stattfand.

Die Porsche GmbH verpflichtete sich damit vertraglich zur Entwicklung des sogenannten Volkswagens und stellte im Februar 1935 den ersten Prototypen des VW-Käfers vor. Lässt man die wirtschaftlichen und moralischen Verwicklungen des Unternehmens in die Belange des Dritten Reiches an dieser Stelle außen vor, gilt dieses Datum als Geburtsstunde des VW-Käfers. Die Zeiten, als ich einen der kugeligen Wolfsburger fuhr, sind lange vorbei. Sehr lange. Aber trotzdem erfreue ich mich auch noch heute am heiseren Sound des Boxermotors im Heck und der unverwechselbaren Form des Autos. Lang lebe der VW-Käfer, auch und gerade im Elektroauto-Zeitalter!

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Politik

Porsche fliegt aus dem Dax

nach Oben