Region

Sucheinsatz in der Nordsee eingestellt: Keine Hoffnung mehr für vermissten Seemann

Bei Sturm und hohen Wellen haben die Seenotretter seit der Nacht in der Deutschen Bucht nach einem vermissten Seemann gesucht. Am Nachmittag wurde die Suche nun eingestellt. Es gibt wenig Hoffnung, dass der Mann das überlebt hat.

Rettungskräfte suchen nach dem vermissten Seemann.

Rettungskräfte suchen nach dem vermissten Seemann. Foto: Ingo Wagner/dpa (Symbolfoto)

Das Besatzungsmitglied eines Fischkutters war über Bord in die zehn Grad kalte Nordsee gestürzt, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mitteilte. Die Schiffsbesatzung alarmierte daraufhin in der Nacht zum Mittwoch die Rettungsleitstelle See in Bremen, die die Such- und Rettungsmaßnahmen koordiniert.

Nach stundenlanger Suche hat die Rettungsleitstelle See der DGzRS die Suche um kurz nach 14 Uhr eingestellt. „Nach menschlichem Ermessen besteht keine Hoffnung mehr“, sagte ein Sprecher der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen.

Vier Seenotrettungskreuzer beteiligen sich an der Suche

Mehrere Schiffe der Seenotretter und Hubschrauber machten sich daraufhin auf den Weg an die abgelegene Unglücksstelle, weit draußen in der Deutschen Bucht, mehr als 110 Kilometer westlich der Hochseeinsel Helgoland. Die Seenotrettungskreuzer „Hermann Rudolf Meyer“ von Helgoland, die „Ernst Meier-Hedde“ von Amrum und die „Theo Fischer“ von Nordstrand und die „Pidder Lüng“ von List auf Sylt rückten aus.

Neben der langen Anfahrt erschweren vor allem widrige Wetterbedingungen den Sucheinsatz. An der Unglücksstelle herrscht laut den Seenotrettern Sturm der Windstärke neun. Es gibt Wellengang mit Wellen zwischen vier bis fünf Metern Höhe. Weit draußen auf dem Meer müssen sich die Rettungskräfte zudem über andere Kanäle als den UKW-Funk verständigen - etwa über Satellitentelefone.

Der vermisste Seemann gehört zu einer insgesamt achtköpfigen Besatzung eines 24 Meter langen Fischkutters, der unter der Flagge des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland unterwegs war. Wie genau es zu dem Unglück kam, ist noch unklar.

Rettungshubschrauber aus Nordholz ist im Einsatz

Außerdem beteiligten sich Handels- und Behördenschiffe sowie ein Forschungs- und ein Kreuzfahrtschiff an der Suche, die in dem Seegebiet unterwegs waren. Die Einsatzleitung vor Ort übernahm im Auftrag der Rettungsleitstelle See zunächst die Besatzung eines Autotransporters. Auch zwei Rettungshubschrauber beteiligten sich an der Suche: einer von den Marinefliegern aus Nordholz vom Typ „Sea Lion“ sowie ein Such- und Rettungshubschrauber aus Dänemark.

Nach stundenlangem Einsatz in der Nacht wurden erste Rettungskräfte und Schiffe laut der DGzRS abgelöst. „Der Einsatz läuft noch“, sagte ein DGzRS-Sprecher am Mittwochvormittag. Der Rettungshubschrauber der Marineflieger sollte am Vormittag das Suchgebiet ein weiteres Mal absuchen. An der Einsatzstelle waren am Vormittag unter anderem mehrere Behördenschiffe, darunter auch der Notschlepper „Nordic“.

Welche Überlebenschance der vermisste Seemann in der kalten Nordsee habe, hänge von mehreren Faktoren ab, sagte der DGzRS-Sprecher. Ausschlaggebend seien etwa sein Gesundheitszustand, seine physische Verfassung und der Aspekt, ob der Seemann eine Schutzausrüstung trug. (lni)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Cuxhaven

Bergung vor Cuxhaven: U-Boot-Wrack U16 sorgt für Skandal

nach Oben