Zeven

Gedenken: Zeven nimmt zwei weitere Opfergruppen in den Blick

Sie sind sich einig: Die Lücke im Gedenken derer, die zwischen 1933 und 1946 Opfer von Terror und Gewalt wurden, möge in Zeven geschlossen werden. Ein Konzept soll her, das Zwangsarbeit, Flucht und Vertreibung einbezieht, meint der Kulturausschuss.

Der Russenfriedhof am Kronshusen in Zeven

Der Gedenkstein für die in der Muna Aspe umgekommenen sowjetischen Kriegsgefangenen steht auf dem Russenfriedhof am Kronshusen. In der Muna erinnert nichts an die Geschichte. Foto: Kratzmann

Das Gedenken hat es in Zeven nicht leicht. Lange Zeit war es offenbar Scham behaftet. Während andernorts Steinmetze darangingen, die Namen der im II. Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner in Stein zu hauen, blieben die Zevener Gefallenen in der Öffentlichkeit namenlos. Während andernorts Fotos der Gefallenen auf Gedenktafeln geklebt wurden, blieben die Zevener Gefallenen in der Öffentlichkeit gesichtslos.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

Zevener Feuerwehr löscht Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses

nach Oben