Vor 78 Jahren wurde das KZ Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Anlässlich des Gedenktages erinnert Die Linke an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Stellvertretend stehe dieser Tag für das Ende der NS-Verbrechen und den Beginn der Aufarbeitung und des Gedenkens. Die „fanatische Maschinerie des Nationalsozialismus endete jedoch nicht an diesem Tag“ - die Geschichte der NS-Verbrechen in Bremen und Bremerhaven sei ein trauriges Beispiel dafür. Die Partei fordert „geeignete Formate, um die Erinnerung langfristig zu bewahren und zugänglich zu machen“. Klaas Anders, stellvertretender Landessprecher: „Wir wollen eine Stiftung Bremischer Gedenkstätten nach dem Vorbild anderer Bundesländer gründen und diese mit der konzeptuellen Weiterentwicklung des Gedenkens an den Nationalsozialismus beauftragen.“
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
PASSEND ZUM ARTIKEL
Von Pascal Patrick Pfaff06.09.2025
Bremerhaven
Meine Woche
Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade
Von Dirk Bliedtner05.09.2025
Von Jens Gehrke05.09.2025

