Niedersachsen
Die unsterbliche Raupe Nimmersatt - und eine Party
Als Kind kam wohl niemand daran vorbei: am Kinderbuch-Klassiker „Die kleine Raupe Nimmersatt“. Noch immer hat das Buch viele Fans. Die lädt ein Hildesheimer Museum zur Raupenparty - und Raupenrallye.

Ein absoluter Klassiker: „Die kleine Raupe Nimmersatt“ lockt zur Raupenparty in Hildesheim. (Symbolbild)
Foto: Christophe Gateau
Ein grünes Insekt mit rotem Kopf ist ein echter Held für Kinder - zumindest für die ganz Kleinen. Dabei sollte die „kleine Raupe Nimmersatt“ ursprünglich ein Wurm werden. Seit 1969 frisst sich die Raupe nun Seite für Seite durch einen Berg von Leckereien, bis sie endlich satt ist.
Die Raupe Nimmersatt sei ein „absoluter Klassiker“, sagte eine Sprecherin des Hildesheimer Gerstenberg Verlags. Die Bildergeschichte von der gefräßigen Larve, die nach der Verpuppung als wunderschöner Schmetterling erwacht, wurde weltweit etwa 60 Millionen Mal verkauft, in Deutschland sind es 9,5 Millionen Bücher. Ihre Fans soll die kleine Raupe am Samstag zur Raupenparty des Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museums und des Verlags locken.
Kinder können sich mit Raupe identifizieren
Der US-amerikanische Zeichner Eric Carle sagte nach Angaben der Sprecherin einst über die gierige kleine Raupe aus seinem Kinderbuch: „Ich nehme an, die meisten Kinder können sich mit der hilflosen, kleinen, unbedeutenden Raupe identifizieren, und sie freuen sich darüber, wenn sich die Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Ich denke, darin steckt eine Hoffnungsbotschaft: Ich kann auch groß werden. Ich kann meine Flügel (meine Talente) auch ausbreiten und in die Welt fliegen.“
Mit der Raupe Nimmersatt erfand Carle gewissermaßen ein interaktives Spielbuch. Er stanzte Löcher in die Seiten - so können Kinder mit dem Finger verfolgen, wie sich die Raupe nicht nur durch Gesundes wie Erdbeeren oder Apfelsinen, sondern auch durch ein Schokotörtchen, einen Lolli und ein Würstchen frisst. Kinder könnten das Buch spielerisch entdecken und „mit den Fingern erkunden“, sagte die Sprecherin.
Schon kleinste Kinder können das Buch auswendig
Außerdem erhielten die Kleinen „ganz nebenbei“ ein erstes Verständnis von Mengen, sie lernten Zahlen, Wochentage und begriffen den Lebenszyklus eines Schmetterlings. Dank Sprachrhythmus und Wiederholungen („aber satt war sie noch immer nicht“) verinnerlichten Kinder das Gehörte schnell. „Es ist oft beeindruckend, wie schnell schon kleinste Kinder das Buch auswendig können“, sagte sie.
Carle setzte auf eine besondere Technik für seine Bilderbücher: Er bemalte Seidenpapiere und fügte Schnipsel davon zu Bildcollagen zusammen. Er selbst sagte: „Immer wieder sagten Kinder zu mir: „Oh, das kann ich auch.“ Ich betrachte das als das größte Kompliment.“
Großer Andrang erwartet
Es sei schwer abschätzbar, wie viele Kinder zur Raupenparty kommen würden, sagte Verlagssprecherin Schaper. „Doch ich rechne mit großem Andrang.“ Vergleichbare Wimmelpartys zu Rotraut Susanne Berners Wimmelbüchern, hätten 2023 und 2024 je etwa 500 große und kleine Besucher ins Museum gelockt. Die Wimmelbücher sind ihren Worten zufolge ebenfalls ein Kinderbuchklassiker aus dem Programm des mittelständischen Familienunternehmens. Ein wichtiges Standbein des Verlags: die Raupe Nimmersatt.
Am Tag der Raupenparty solle eine Raupenrallye mit verschiedenen Stationen vom Hildesheimer Marktplatz zum Roemer- und Pelizaeus-Museum führen, teilte das Museum mit. Dort soll etwa gemeinschaftlich ein großes Raupen- und Schmetterlingsbild gestaltet werden, außerdem gibt es demnach eine Schmetterlings-Fotostation - oder eine interaktive Raupe-Nimmersatt-Lesung.