Landkreis Rotenburg

Dezentrale Energiewende in Wilstedt: Hausbesitzer als Schlüssel?

Jeder für sich - und doch gemeinsam zum Ziel: Eine Machbarkeitsstudie soll die effektivsten Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigen. Dabei spielt die Eigenverantwortung der Hausbesitzer eine tragende Rolle.

Wärmebildkamera

Mit einer Wärmebildkamera lässt sich gut erkennen, wo Kälte ins Haus schleicht oder Wärme entweicht. Foto: dpa/Symbolbild

Bis 2040 sollen alle Kommunen in Niedersachsen klimaneutral sein - auch Wilstedt. Im Ausschuss für Dorfentwicklung wurde jetzt über die nächsten Schritte beraten. Grundlage ist eine Potenzialanalyse zur zukünftigen Wärmeversorgung, in der verschiedene Optionen wie Biogasanlagen, Photovoltaikflächen, Wasserstoff und Quartiersnetze untersucht wurden.

Im Mittelpunkt steht allerdings eine dezentrale Lösung. „Jeder Hausbesitzer wäre für sein Gebäude selbst verantwortlich“, erklärt Stephan Kück-Lüers. Der größte Hebel liege im eigenen Hausdach und in der Gebäudehülle.

„Am Ende wird es primär auf Strom aus regenerativen Quellen und das Engagement der Hausbesitzer hinauslaufen“, ergänzt André Meyerhoff. Es soll nun eine Machbarkeitsstudie zu den verschiedenen Möglichkeiten in Auftrag gegeben werden. (piw)

Pia Willing

Als gebürtige Hamburgerin liebt sie die stürmische Küste. In Münster hat sie Design studiert und ist danach in den Norden zurückgekehrt. Seit Dezember 2024 volontiert sie bei der Zevener Zeitung und möchte mit ihrer Arbeit Menschen eine Stimme geben, die sonst kein Gehör finden.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Tarmstedt

„Gras“ aus Grasberg: Fünf Jahre Haft gefordert

Landkreis Rotenburg

Hobbymarkt lockt nach Mulmshorn ins Haus der Zukunft

nach Oben