Der Mann, der seit fast 60 Jahren alle Schiffe in Bremerhaven einfängt
Schiffe und Werften faszinieren ihn seit seiner Kindheit: Ralf Witthohn dokumentiert Bremerhavens maritime Geschichte seit 1945 in einer Chronik. Sein Werk umfasst 3.000 Fotos – ein einmaliger Blick auf Schiffbau und den Wandel der Seeschifffahrt.
Er kennt sie alle: Ship-Spotter Ralf Witthohn hat ein unglaubliches Werk verfasst. Foto: Scheschonka
Schon als Junge ist Ralf Witthohn in den Hafen von Bremerhaven gelaufen, um Schiffe zu bestaunen. Dann fing er an, sie zu fotografieren – und hat nie damit aufgehört. Internationale Medien hat er beliefert und Bücher verfasst. Mit 72 Jahren publiziert der Spadener sein umfangreichstes Werk. Die Chronologie der Bremerhavener maritimen Industrie seit 1945. Sie hat 1.600 Seiten und mehr als 3.000 Fotos.
Passagierschiff „Bremen“ von 1959 an der Columbuskaje. Foto: Ralf Witthohn
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Jedes Wochenende blickt die NZ zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um Ratten auf Obstbäumen, andauernde Bahnprobleme und den umstrittenen Nachbau der „Najade“.
Der Magistrat plant, fünf weitere öffentliche Trinkwasserzapfstellen in Bremerhaven zu errichten. Zwei solcher Stationen existieren bereits. Das Projekt hängt allerdings vollständig von Fördergeldern ab.