Der „Blaue Dampfer“ auf voller Fahrt: So feiert die KGS Tarmstedt 50. Jubiläum
Statt in der Aula wurde die Jubiläumsfeier in Tarmstedt bei bestem Wetter auf dem Sportplatz ausgerichtet. Eingeladen waren neben dem Samtgemeindebürgermeister und einigen Kommunalpolitikern auch ehemalige Schulleiter, Schüler sowie Elternvertreter.
von Ernst Matthiesen 27. August 2025
Die Schülersprecherinnen Marie Scheidl (links) und Collien Meyer eröffnen die Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre KGS Tarmstedt“ Foto: Ernst Matthiesen
„Es hat sich hier richtig viel verändert. Die Schule ist wesentlich größer geworden und es gibt sogar einen Sportplatz - den gab es zu meiner Zeit noch nicht“, erinnert sich Dieter Stuckenschmidt. Der ehemalige Pastor aus Kirchtimke war der erste Elternschulsprecher an der KGS Tarmstedt und ist zum Jubiläum extra aus der Nähe von Hannover angereist. „Dass ich Elternschulsprecher wurde hat wohl daran gelegen, dass alle dachten, dass ich als Pastor gut sprechen kann“, sagt 88-Jährige und lacht. Er findet sich sogleich in der Gruppe der „KGS-Veteranen“ wieder, wo es ein freudiges Wiedersehen gibt und jede Menge Anekdoten ausgetauscht werden.
KGS-Leiterin Sandra Pohl freut sich, dass Dieter Stuckenschmidt, der erste Elternschulsprecher der KGS, extra aus Hannover gekommen ist. Foto: Ernst Matthiesen
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Die Wirtschafts-Interessen-Gemeinschaft Tarmstedt (WIG) und die Industrie- und Handelskammer Stade (IHK) organisieren in diesem Jahr wieder das „Heimat shoppen“.
Jedes Wochenende blickt die ZEVENER ZEITUNG zurück auf die Woche in Zeven und Umgebung. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um Gewalt und Hetze gegen Amtsträger und Kürzungen für den Jugendtreff in Tarmstedt.
In Tarmstedt könnte bald ein neues Fahrradhäuschen entstehen, das sowohl gut einsehbar als auch geschützt ist. Die Idee dafür geht auf Anregung der Fahrradinitiative Tarmstedt zurück. Doch es gilt wichtige Fragen zu klären: Standort und Finanzierung.