Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von rund 14 Prozent. Große Zuwächse gab es in allen Regionen: In der Region Stade beispielsweise stieg die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 95 auf 970 (plus 11 Prozent). „Das ist insgesamt ein gutes Ergebnis, auch wenn wir uns damit noch nicht wieder auf dem Niveau vor Corona befinden“, freut sich Hauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer.
Im Handwerk genau richtig
Sudmeyer weist darauf hin, dass Jugendliche auch nach Beginn des Ausbildungsjahres am 1. August noch weiter bis in den Herbst hinein eine Ausbildung starten und einen Ausbildungsvertrag abschließen können. „Für alle Zukunftsaufgaben - beim Klimaschutz, bei der Energie- und Mobilitätswende, bei der energieeffizienten Sanierung und dem Neubau von Gebäuden, beim analogen und digitalen Infrastrukturausbau und für Smarthome - werden qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker gebraucht. Wer also Zukunft gestalten will, wer Klimaschutz aktiv betreiben will, wer Sinnvolles tun will, wer zur alltäglichen Versorgung mit Handwerksprodukten und -dienstleistungen beitragen will: Der ist im Handwerk genau richtig“, sagt Sudmeyer. Auch in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer (www.hwk-bls.de/lehrstellenboerse) gibt es in noch freie Ausbildungsplätze für dieses Jahr. (pm/jab)