Region

Carport-Designs, die Schnee und Eis standhalten

Das liegt unter anderem auch daran, dass der Bau eines Carports im Vergleich zum Bau einer Garage deutlich günstiger ist. Darüber hinaus gibt es teilweise bei einem geplanten Bau einer Garage viele bauliche Vorgaben und die Beantragung einer erforderlichen Baugenehmigung kann ganz schön kompliziert werden. Außerdem sehen moderne und hochwertige Carports in den meisten Fällen auch noch deutlich besser aus als vielfach eher unschöne Garagen.

Ein moderner Carport sieht oft schicker aus als eine Garage.

Ein moderner Carport sieht oft schicker aus als eine Garage. Foto: pr

Allerdings sollte man beim Kauf eines Carports unbedingt auf eine gute Qualität achten, weil man schließlich möglichst lange am neuen Carport haben will. Lebt man in einer Region Deutschlands, die häufiger von Schnee und Eis heimgesucht wird, dann empfiehlt es sich auf jeden Fall auf besonders hochwertige Carports zu setzen, die beispielsweise auch bei einer hohen Schneelast noch über eine ausreichende Statik verfügen. Schließlich will man sicher nicht, dass das Carport bei stärkerem Schnee auf einmal überraschend unter der Schneelast zusammenbricht. In diesem Artikel geben wir einige Tipps welche Carport-Designs Schnee und Eis besonders gut standhalten. Darüber hinaus verraten wir auch noch, wie man ein vorhandenes Carport in Schneeregionen winterfest machen sollte.

Hochwertige Carports bieten auch im Winter einen guten Schutz

Die Auswahl an Carports ist in den letzten Jahren immer größer geworden und aus diesem Grund ist es gar nicht immer so einfach den Überblick zu behalten. Wichtig ist aber bei der Auswahl eines neuen Carports auf jeden Fall, dass man sich für ein hochwertiges Modell entscheidet. Schließlich will man nach dem Kauf und dem Aufbau des Carports vor Ort möglichst lange Freude an der Neuanschaffung haben.

Ein Carport bietet übrigens auch im Winter einen guten Schutz und man kann zum Beispiel das eigen Auto unter einem Carport auch gut vor Schnee und Eis schützen. Schließlich fällt der Schnee beim Parken eines Carports nicht direkt auf das Auto, sondern landet weitestgehend auf dem Dach des Carports. Lediglich bei starkem Wind und Schneeverwehungen kann es schon vorkommen, dass sich doch mal ein Teil des Schnees auf dem Fahrzeug sammelt.

Ein freistehender Carport.

Ein freistehender Carport. Foto: pr

Ein hochwertiges Carport aus Holz, Aluminium oder auch rostfreiem Stahl bietet sich an, wenn man in den Wintermonaten auch einen möglichst guten Schutz vor Schnee und Eis haben möchte. Wichtig ist eine hohe Verarbeitungsqualität beim Carport und auch die Themen Statik und Dachlast sollten in schneereichen Regionen immer besonders genau in den Blick genommen werden.

Entscheidet man sich für ein Carport-Design, das mit einem Flachdach ausgestattet ist, dann sollte man sich genau über die maximale Schneelast informieren. Zusätzlich ist es ratsam bei oder nach stärkerem Schneefall das Dach des Carports vom Schnee zu befreien. Hat man sich beim Kauf für ein Spitzdach oder ein Walmdach beim neuen Carport entschieden, dann rutscht normalerweise zumindest ein Teil des Schnees automatisch vom Carport. Dadurch muss man sich weniger mit den gefallenen Schneemassen auseinandersetzen. Trotzdem sollte man immer überprüfen, ob sich doch nicht ungewöhnlich viel Schnee auf einer dieser Dachformen angesammelt hat.

Einen vorhandenen Carport in wenigen Schritten winterfest machen

Wenn man stolze Besitzerin oder stolzer Besitzer eines Carports ist, dann sollte man vor dem Winter unbedingt ein wenig Zeit in den Carport investieren. Schließlich will man möglichst lange Freude am vorhandenen Carport haben.

Gerade in der Winterzeit können Schnee, Eis und generell die kalten Temperaturen einem Carport ganz schön zu schaffen machen. Aus diesem Grund lohnt es sich das Carport winterfest zu machen und die Beschaffenheit des Carports noch einmal im Detail zu überprüfen.

Besitzt man ein Carport aus Holz, dann kann es durchaus hilfreich sein, wenn man das komplette Carport vor dem Winter noch einmal mit einem Holzschutzmittel bearbeitet. Dadurch kann man unter anderem verhindern, dass Feuchtigkeit durch Regen, Schnee oder Hagel ins Holz eindringt. Entsprechend bietet beispielsweise ein neuer Anstrich mit einer Holzschutzlasur oder auch einer Holzschutzfarbe noch einmal einen optimalen Schutz vor den Wetterbedingungen während der Wintermonate. Hierbei empfiehlt es sich auf möglichst umweltfreundliche Mittel zurückzugreifen.

Überprüfen sollte man in der aktuellen Jahreszeit aber unbedingt auch die Dachkonstruktion des Carports. Schließlich wäre es verdammt ärgerlich, wenn es tatsächlich mal eine kleine Beschädigung am Dach gibt. Denn bei starkem Schneefall könnte das Dach aufgrund einer vorhandenen Beschädigung womöglich nur noch über eine geringere Dachlast verfügt. Aus diesem Grund ist es definitiv ratsam jetzt noch einmal vor dem Einzug des Winterwetters noch einmal das Carport genauer unter die Lupe zu nehmen.

Nicht vergessen sollte man bei dieser Überprüfung auch eventuell am Carport vorhandene Fenster, Türen oder auch elektrische Leitungen. Denn auch hier ist es wichtig, dass man alles auf Dichtigkeit und einen tadellosen Zustand überprüft, um möglichen Beschädigungen im Winter vorzubeugen und zu verhindern.

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben