App-Panne und Wikinger beim Geestemünder TV: Aber im Zentrum steht die Sportbox
Sich an einer Sportbox zu bedienen, fällt nicht immer leicht. Das hat die NORDSEE-ZEITUNG beim Besuch auf dem Gelände des Geestemünder TV erfahren. Zu erzählen gab‘s dennoch etwas: Wikinger und historische Kampfkünste spielten dabei tragende Rollen.
Blieb auch für ihn geschlossen: Thorsten Schwebe, Vorsitzender des Geestemünder TV, an der Sportbox. Foto: Scheschonka
Registrieren. Buchen. Loslegen. Es könnte so einfach sein – wenn nicht die Technik machen würde, was sie will. „Klassischer Vorführeffekt: Die App lässt mich nicht rein.“ Thorsten Schwebe, Vorsitzender des Geestemünder TV, steht vor einem etwa 1,50 Meter hohen Betonklotz, der sich eigentlich jetzt in Bewegung setzen müsste. Doch die Türen der Sportbox bleiben zu. Und damit der Zugriff auf die Springseile, Widerstandsbänder oder Kugelhanteln. Heute eben nicht. Fotos gibt‘s trotzdem. Obendrein erzählt Schwebe, wie es die Sportbox aufs Vereinsgelände geschafft hat, wer die Box nutzt und was Schwertkämpfer beim GTV verloren haben.
Mit der passenden App kann das Equipment gewählt werden, das aus der Gerätebox entnommen werden soll. Foto: Pfaff
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Am Freitagabend wurden im Halbfinale der Poetry Slam Meisterschaften in Bremerhaven die acht Teilnehmern des heutigen Finales im Stadttheater ermittelt. Elias Naeb aus Lehe nutzte seinen Heimvorteil und sicherte sich die Höchspunktzahl im Pferdestall.
Rainer June ist mehr als nur ein Besucher in der Stadt: Bremerhaven ist für ihn ein Ort, an dem er sich zuhause fühlt – und das nicht nur geografisch, sondern auch emotional. Bei „Chili Willies“ in der Hafenstraße findet er ein Stück USA.
Die Zahl der Abschiebungen aus Bremerhaven und Bremen hat sich verdreifacht. Wurden im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 21 Personen in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt, so waren es im ersten Halbjahr dieses Jahres 63 Personen.