„Eine eher hässliche Pflanze, dieser Knotige Braunwurz“, sagt Andreas Pape. „Aber er produziert reichlich Nektar und lockt jede Menge Insekten an. Wo er wächst, summt und brummt es.“ Der Landwirt mag’s gerne hören, wenn es in der Natur ordentlich summt. Zusammen mit seinem Nachbarn und Berufskollegen Mario Löhden legt er rund um Zeven Blühfelder an. Hauptsächlich Wildblumen wachsen dort. Die beiden Bauern hoffen, dass ihr Einsatz ein bisschen dazu beiträgt, das Artensterben zu beenden.
von
Jakob Brandt
Beim Deutschen Milchkontor in Zeven haben Andreas Pape (Foto) und Mario Löhden Wildblumen ausgesät, eine Nisthilfe für Insekten aufgestellt und einen Erdhaufen aufgeschüttet, in dem zum Beispiel Sandbienen nisten können.
Konstantin Guericke erzählt, wie er es von Zeven über Stanford bis ins Silicon Valley geschafft hat – und wie es zu seiner großen Erfolgsgeschichte mit LinkedIn kam. Weiterhin hat Guericke Verbindungen in seine norddeutsche Heimat.
Von Kathrin Harder-von Fintel und Julia Beese09.10.2025
Der gewohnte Markttag in Zeven wird wegen des kommenden Feiertags, dem Reformationstag am 31. Oktober, um einen Tag vorverlegt. Der Wochenmarkt auf dem Vitus-Platz wird am Donnerstag, 30. Oktober, Kundinnen und Kunden zu Einkäufen locken. Die Markthändler stehen an diesem Tag zur gewohnten Zeit auf dem Vitus-Platz. (pm/mar)
An jedem Wochenende blickt die ZEVENER ZEITUNG auf die Tops und Flops der Woche. Was hat uns in der Region begeistert, was weniger? Heute geht es um die Hoffnung auf Freiheit und Abenteuer, die Belästigung von Frauen und natürlich den Tipp der Woche.