Klaus Pülsch kann es kaum glauben: Von einem Tag auf den nächsten darf der Moorerlebnispfad Ahlenmoor in Flögeln nicht mehr betreten werden. Der Vorsitzende des Flögelner Heimatvereins Kranichkring schüttelt den Kopf, als er vor der Holzschranke mit dem Schild steht, das darauf hinweist, dass die Benutzung des rund zwei Kilometer langen Rundwanderweges untersagt ist. Die Stadt Geestland hat die Sperrung kurzfristig veranlasst. Sie weist darauf hin, dass die Holzbohlenkonstruktion marode ist und Spaziergänger Gefahr laufen, zu stürzen und sich zu verletzen. Wann mit einer Sanierung der beliebten Ausflugsstrecke zu rechnen ist, steht noch in den Sternen.
von
Andreas Schoener
Uneben, rutschig, marode: Weil der Erlebnispfad Ahlenmoor verfallen ist, wurde er gesperrt. Foto: privat
Sturmtief „Joshua“ sorgt für orkanartige Böen und Starkregen, führt zu Überschwemmungen an der Nordseeküste. Die Behörden warnen vor weiteren Sturmfluten am Sonntag.
Mit zahlreichen Aktionen hat sich das Projekt bisher für den Schutz und Erhalt von Wäldern, Bächen und Mooren eingesetzt. Dennoch ist vor allem der Wald weiter gefährdet. Was dagegen getan wird.
In neun lateinamerikanischen Ländern geht die Polizei gegen Umweltverbrecher vor. Mehr als 200 Verdächtige werden verhaftet, viele Wildtiere beschlagnahmt. Die Schmuggelrouten reichen bis nach Europa.