Auch während der Corona-Pandemie wird an diesem Mittwoch der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen gedacht. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Seit 2005 wird am 27. Januar der Opfer des Holocaust gedacht. Erinnerung und Absage an Hass stehen im Vordergrund. Doch der Hass ist längst zurück. Gerade im Zusammenhang mit Demonstrationen von Gegnern der Corona-Maßnahmen gab es Äußerungen und Gesten, die von jüdischen Organisationen und Verbänden mit Sorge gesehen werden.
von
Eva Krafczyk
In der Nähe eines Impfzentrums für die Impfung gegen das Coronavirus ist ein Graffiti mit dem Schriftzug „Giftspritze". Foto: picture alliance/dpa
Jumpa ist einer der gefragtesten Musikproduzenten der Szene - und kommt aus Bremerhaven: Neben Deutschrap-Größen wie Sido, Apache 207 und Badmómzjay hat er bereits mit Udo Lindenberg und auch international mit Jennie von Blackpink zusammengearbeitet.
Die Zeitumstellung ist für viele ein Vorbote für die dunklere und kältere Jahreshälfte. Manch anderer freut sich über etwas mehr Schlaf. Aus dem Süden kommt eine neue Forderung nach Abschaffung.
Steigende Staatsausgaben und sinkende Investitionen: Warum aus Sicht von Top-Ökonom Fuest der Lebensstandard vieler Bürger sinkt und welche Reformen er für nötig hält.