Warum die Hochschule in der Klimakrise viel zu bieten hat
Klimakrise und Energieprobleme: An der Hochschule Bremerhaven werden junge Frauen und Männer ausgebildet, die an Lösungen für diese Herausforderungen arbeiten. Der verfahrenstechnische Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (NEU) ist ein Paradebeispiel dafür.
von
Ursel Kikker
Professor Katharina Theis-Bröhl hat mit einer "Sketchnote" dargestellt, in welchen Feldern Verfahrenstechnik gebraucht wird. Die großen Energiethemen, die gerade diskutiert werden, verlangen nach entsprechenden Experten. Foto: Quelle: Theis-Bröhl
Die Hochschule Bremerhaven und die Hochschule Bremen laden zu einer Online-Veranstaltung ein, die sich mit dem Thema „Wie werde ich Hochschulprofessor:in?“ beschäftigt. Diese findet am Mittwoch, 5. November, von 17 bis 19 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW/FH) anstreben.
Professor Alexis Papathanassis bleibt für weitere fünf Jahre Rektor der Hochschule Bremerhaven. Er wurde mit absoluter Mehrheit wiedergewählt. Der Rektor hat neue Studiengänge eröffnet und alte Angebote modernisiert.
Sie haben es wieder geschafft. Die Theaterleute von Das letzte Kleinod sind Spezialisten darin, lokale Geschichte erlebbar zu machen. Das gelingt ihnen meist mit einfachen Mitteln, die sie wirkungsvoll einsetzen - wie an der Hochschule Bremerhaven.