So wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus
Starkregen, Stürme, Überflutungen oder Hitzewellen – die Zunahme von Extremwetterlagen durch den Klimawandel ist längst auch im Cuxland zu spüren. Und beeinflusst hier nicht nur die Natur, sondern auch unsere Gesundheit. Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages erklärt Philipp Wesemann, der sich als Projektmanager Klimawandel bei der Essener Stiftung Mercator mit genau diesem Thema beschäftigt, wie der Klimawandel sich auf unsere Gesundheit auswirken kann und gibt Tipps zum Umgang mit den Veränderungen.
von
Kristin Seelbach
Starkregen im Winter, Dürre im Sommer, schwere Stürme – schon jetzt wirkt sich der Klimawandel in unseren Breiten aus und hat auch Folgen für unsere Gesundheit, wie Experte Philipp Wesemann erklärt. Foto: dpa/Scheer
Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Es gibt Warnzeichen. Doch wie erkennt man die? Was ist dann zu tun? Und wie kann man einem Herzinfarkt vorbeugen? Darüber informiert die Helios-Klinik Wesermarsch.
Mit zahlreichen Aktionen hat sich das Projekt bisher für den Schutz und Erhalt von Wäldern, Bächen und Mooren eingesetzt. Dennoch ist vor allem der Wald weiter gefährdet. Was dagegen getan wird.
In neun lateinamerikanischen Ländern geht die Polizei gegen Umweltverbrecher vor. Mehr als 200 Verdächtige werden verhaftet, viele Wildtiere beschlagnahmt. Die Schmuggelrouten reichen bis nach Europa.