Senioren-WG auf dem Bauernhof – Perspektive für Cuxlands Höfe?
Im Alter auf dem Dorf bleiben können und ein Leben bis zum Schluss führen, dass nicht von Pflege geprägt ist – das wünschen sich viele Ältere auf dem Land. Gleichzeitig können immer weniger Landwirte ausschließlich von der Landwirtschaft leben und schauen sich nach Alternativen um. Seniorenwohnen auf dem Land kann beide Seiten zusammenbringen. Was dahinter steckt, verrät Claudia Busch, Agrar-Soziologin, von der HAWK Holzminden im Gespräch mit Katja Gallas.
Das Zusammenleben mit Tieren erleben viele ältere Menschen als Bereicherung – nur ein Grund, warum Altern auf dem Bauernhof immer beliebter wird. Foto: picture alliance / dpa
24 Stunden Dienst am behinderten Kind. Monat für Monat. Jahr für Jahr. Irgendwann sind Grenzen erreicht. Körperlich wie psychisch. Das weiß auch Christine Thom-Forde, die mit ihrem Kinderintensivpflegedienst Flügelchen im Lebensraum Kind in Bederkesa arbeitet. Sie schlägt Alarm. Und die Eltern auch.
Plötzlich dreht sich das Leben um jemand anderen: Pflegende Angehörige kümmern sich oft aufopferungsvoll um ihre Familienmitglieder. Nicht wenige vergessen sich selbst dabei. Doch es gibt Unterstützung. Welche Hilfe Ihnen zusteht, erfahren Sie hier.
Zu wenig Personal, verstreut in einem Flächenlandkreis wie das Cuxland: Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Eine neue Pflegekonferenz soll die Situation für Pflegende und zu Pflegende jetzt verbessern. Was kann das neue Netzwerk?