Seefernaufklärer: Kommandeur drängt auf Entscheidung
2025 endet die Verkehrszulassung für den Seefernaufklärer P-3C ORION der Nordholzer Marineflieger - zehn Jahre eher als geplant. Kommandeur Thorsten Bobzin rechnet bereits für dieses Jahr damit, dass die ersten Maschinen ausgemustert werden. Ein langfristiges Nachfolgemodell ist erst ab 2035 vorgesehen. Für die Zwischenzeit soll es eine Übergangslösung geben. Das Bundesverteidigungsministerium teilt mit, dass es „vorzugsweise noch in dieser Legislaturperiode eine Entscheidung“ geben wird. Die Nordholzer Marineflieger warten dringend darauf.
Der Seefernaufklärer P-3C Orion der Nordholzer Marineflieger soll außer Dienst gestellt werden. Ein Nachfolger ist bislang noch nicht im Anflug. Foto: dpa
Demnächst dürfte die erste neu gebaute P-8A Poseidon über Nordholz und Cuxhaven zu beobachten sein. Vor wenigen Tagen ist die erste Maschine des bei Boeing in Seattle gebauten Flugzeugmusters an den Inspekteur der Marine übergeben worden.
An jedem Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG auf die Tops und Flops der Woche. Was hat uns im Cuxland begeistert, was weniger. Heute geht es um KI in der Landwirtschaft und Ärger mit der Bahn. Und natürlich den Tipp der Woche.
Es reißt nicht ab: Landwirte beklagen weitere Nutzierrisse durch einen Wolf oder mehrere Wölfe in verschiedenen Orten im Kreis Cuxhaven. Nebenerwerbsschäfer Thomas Reineckes Forderungen nach entschlossenem Handeln werden lauter.