Schlimme Diagnosen: Wie Ärzte sie vermitteln sollten
Der Moment, als die Zevenerin Gabriele Lach in Rotenburg die Diagnose Krebs bekommt, ist „Hardcore“. So nennt sie es und sagt: „Das Überbringen der Nachricht hätte ich mir anders gewünscht.“ Aber wie übermittelt man schlimme Diagnosen richtig? Dr. Daniel Mardi, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, und Diplom-Psychologin und Psychoonkologin Christina-Maria Aydin vom Ameos-Klinikum am Bürgerpark sagen im Interview mit Denise von der Ahé, was wichtig ist.
Dr. Daniel Mardi, Chefarzt der Onkologie und Palliativmedizin im Ameos-Klinikum am Bürgerpark, und Psychologin Christina-Maria Aydin müssen Patienten die Wahrheit sagen, auch wenn es weh tut. Foto: Arnd Hartmann
Dermatologische Praxen gibt es nur wenige in Ostfriesland. Der Hautarzt Brinker in Weener lehnt fast keinen Patienten ab. Dafür soll er nun bestraft werden.
Im Ameos Klinikum Bremerhaven übernimmt Ilona Gummlich (rechts) zum 1. September die Leitung der Pflege. Sie folgt auf Uwe Stein (links), der nach fast 50 Jahren im Dienst in den Ruhestand geht. Krankenhausdirektor Stefan Gronholz würdigt Steins Arbeit und blickt optimistisch auf die Zusammenarbeit mit Gummlich, die seit 2022 im Haus ist. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe“, sagte die neue Pflegedirektorin. Die ausgebildete Pflegefachkraft bringt Leitungserfahrung und ein abgeschlossenes Fachwirtstudium mit. (pm/mcw)
Die Ameos Gruppe ist im Juli 2025 Ziel eines Cyberangriffs geworden. Nach den vorliegenden Erkenntnissen gelangten Unbefugte teilweise in den Besitz personenbezogener Daten. Dieser Umstand wurde beim Prüf- und Ermittlungsverfahren bestätigt.