Schlachtereien im Cuxland trotzen dem Veggie-Trend
Die Preise für Fleischerzeugnisse sind zuletzt kräftig gestiegen. Gleichzeitig wächst bei Verbrauchern das Bewusstsein für die Folgen der klimaschädlichen Fleischproduktion. Laut einer aktuellen Erhebung sind 65 Prozent der Konsumenten in Niedersachsen bereit, für die Rettung des Klimas in Zukunft weniger Fleisch zu essen. Welche Folgen hat das für die örtlichen Schlachtereien? Spüren sie bereits, dass die Nachfrage nach Kotelett, Wurst und Co. sinkt? Und wie wirkt sich das auf ihre Preise aus? Die NZ hat sich im Landkreis umgehört.
von
Josip Pejic
Seit 1956 betreibt Fleischermeister Werner Schöwe (links) seine Landschlachterei in Sandstedt. Wenn er demnächst in Rente geht, wird er das Geschäft an seinen Sohn Marco übergeben. Foto: Rolf Schmonsees
Von der Pferdeliebe zur Fotokunst: Mareike Frahm aus Langen hat ihre Leidenschaft für Pferde in die Fotografie übertragen und schafft es, die besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier in Bildern festzuhalten.
Spektakuläre Rückkehr: Der „Kleine Preuße“ im Nordseebad Wremen erstrahlt wieder als Symbol des maritimen Erbes. Der unermüdliche Einsatz von Lokalhistorikern und Leuchtturmfreunden haben das „Comeback“ vor 20 Jahren möglich gemacht.
Julia Kelm hat ihren Kindheitstraum verwirklicht und ist Fotografin geworden. Doch statt Porträts im Fotostudio schießt sie als Soldatin in Nordholz heute Bilder für die Bundeswehr in der Luft und auf See.