Schlachtereien im Cuxland trotzen dem Veggie-Trend
Die Preise für Fleischerzeugnisse sind zuletzt kräftig gestiegen. Gleichzeitig wächst bei Verbrauchern das Bewusstsein für die Folgen der klimaschädlichen Fleischproduktion. Laut einer aktuellen Erhebung sind 65 Prozent der Konsumenten in Niedersachsen bereit, für die Rettung des Klimas in Zukunft weniger Fleisch zu essen. Welche Folgen hat das für die örtlichen Schlachtereien? Spüren sie bereits, dass die Nachfrage nach Kotelett, Wurst und Co. sinkt? Und wie wirkt sich das auf ihre Preise aus? Die NZ hat sich im Landkreis umgehört.
von
Josip Pejic
Seit 1956 betreibt Fleischermeister Werner Schöwe (links) seine Landschlachterei in Sandstedt. Wenn er demnächst in Rente geht, wird er das Geschäft an seinen Sohn Marco übergeben. Foto: Rolf Schmonsees
Ayurveda, aber norddeutsch: In Zeven lernen Teilnehmerinnen bei einem Vortrag mit Ökotrophologin Nadja Thormann, wie sich uraltes Wissen und moderne Ernährung verbinden lassen – leicht verständlich, genussvoll und überraschend alltagstauglich.
Waldpilze wachsen rund ums Jahr. Jetzt im Spätsommer haben die meisten von ihnen Saison. Doch die Suche nach leckeren genießbaren Exemplaren ist gerade für Anfänger nicht ganz leicht. Wir haben getestet, inwieweit Pilz-Apps bei der Bestimmung helfen.
Widersprüchliche Signale vom deutschen Nordseeküsten-Tourismus: Während der Nordsee-Tourismus-Report 2025 ein abnehmendes Interesse prognostiziert, verzeichnen die Wurster Nordseeküste und das Nordseeheilbad Cuxhaven gerade steigende Gästezahlen.