Kinder in der Krise: „Sorgen ernstnehmen, Ängste als Warnsignal verstehen“
Für viele Kinder und Jugendliche bedeutet die Corona-Pandemie eine erhebliche psychische Belastung. Viele Mädchen und Jungen zeigen vermehrt psychische und psychosomatische Auffälligkeiten. Das hat eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ergeben. Die Gnarrenburger Diplom-Sozialpädagogin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Christina Wehleit sprach im Interview mit Nora Buse über die Auswirkungen von Corona auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen.
von
Nora Buse
„Kinder leben mehr im Hier und Jetzt. Damit ist es für sie wenig greifbar, dass diese Krise auch irgendwann überstanden sein wird“, sagt Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Christina Wehleit aus Gnarrenburg. Foto: Sabrina Adeline Nagel
Als „obdachloser Wanderer“ wurde Marcel S. im Cuxland bekannt. Autofahrer sahen ihn am Straßenrand sitzen, wenn er seinen Rollstuhl mit Solarzellen auflud. Im Sommer 2024 wurde sein Tod bekannt. Sein größter Traum blieb unerfüllt.
Der traditionelle Laternenumzug in Grünhöfe findet aufgrund des Reformationstags in diesem Jahr zu geänderten Zeiten statt. Der 62. Grünhöfer Laternenumzug startet in zwei Zügen am Mittwoch, 29. Oktober, um 18 Uhr. Ein Zug startet in der Braunstraße vor der Fritz-Reuter-Schule, der zweite vor der Kita Stettiner Straße. Mit musikalischer Begleitung geht es dann zum feierlichen Abschluss mit Höhenfeuerwerk auf dem Sportplatz des BSC Grünhöfe, wie es in der Presseankündigung heißt. (pm/axt)
Nach dem Unfall im Mittellandkanal mit drei Toten suchen Ermittler weiter nach Antworten. Warum entzog sich der Fahrer der Polizeikontrolle – und wer saß am Steuer?