Die Zahl der Menschen ohne Wohnung ist in Deutschland laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe von 2017 auf 2018 um vier Prozent gestiegen. Besonders in Großstädten finden sich immer weniger bezahlbare Mietwohnungen und die Zahl der Sozialwohnungen reicht nicht aus. Wie ist die Situation in der Wesermarsch? „Wir beobachten eine Veränderung der Altersstruktur“, sagt Julia Durchdenwald.
Die Sozialpädagogen (von links) Gisela Rosenboom, Thomas Dewald und Julia Durchdenwald sowie der hauswirtschaftliche Mitarbeiter Rudi Domschat, der aus der Wohnungslosigkeit zurück ins Berufsleben geschafft hat. Foto: Reiprich
Als „obdachloser Wanderer“ wurde Marcel S. im Cuxland bekannt. Autofahrer sahen ihn am Straßenrand sitzen, wenn er seinen Rollstuhl mit Solarzellen auflud. Im Sommer 2024 wurde sein Tod bekannt. Sein größter Traum blieb unerfüllt.
Autorin Monika Kiel-Hinrichsen liest aus ihrem Tatsachenroman „Burgschattenkinder - Leben zwischen Gewalt und Hoffnung“ am Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr, in der Zentralbibliothek im Hanse Carré.
Die nächste Sitzung des Kreisbehindertenbeirates Wesermarsch findet am 27. Oktober von 16.30 bis 18 Uhr im Kreishaus in Brake, Poggenburger Straße 15, statt. Diese Veranstaltung ist öffentlich, und Gäste sind willkommen. Ein zentrales Thema der Sitzung wird der barrierefreie und bezahlbare Wohnraum in der Wesermarsch sein. (pm/ki/yvo)