Heiße Luft? Wie es um die Energiebilanz von Heizpilzen steht

Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur will ihn. Und der Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) sowieso. Aber dass ihn selbst Teile der Grünen und das Umweltbundesamt für vertretbar halten, ist neu. Die Rede ist vom Heizpilz - lange verpönt als „Energiefresser" und „Klimasünder", aber nun Hoffnungsträger vieler Gastronomen im Corona-Winter.

Ein Heizpilz steht auf einer Veranstaltung. Um im Corona-Winter wenigstens noch ein bisschen Umsatz mitnehmen zu können, setzen Gastronomen auch auf beheizte Außenbereiche. Ein Problem dabei: Heizpilze gelten als Klimakiller und sind wegen ihrer Energiebilanz vielerorts verboten.

Ein Heizpilz steht auf einer Veranstaltung. Um im Corona-Winter wenigstens noch ein bisschen Umsatz mitnehmen zu können, setzen Gastronomen auch auf beheizte Außenbereiche. Ein Problem dabei: Heizpilze gelten als Klimakiller und sind wegen ihrer Energiebilanz vielerorts verboten. Foto: Sebastian Gollnow/dpa


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben