Heinrich-Heine-Schule: Aus Hausmeistersstube wird Förderzentrum
Der Durchbruch macht’s. Die aufgebrochene Mauer macht aus „totem Raum“ Lebensqualität fürs 75-köpfige Kollegium und 650 Schüler: Im größten Um- und Neubaumarathon an den Schulen der Stadt entstehen während der Sommerferien – und darüber hinaus – aus einer verwaisten Hausmeisterwohnung, alten Büros und alten Toiletten neue Sekretariate, Lehrerzimmer, Sanitäranlagen, Multifunktions- und Sozialräume. Rund eine Viertelmillion Euro steckt die Stadt in die Kernsanierung des alten Heinrich-Heine-Verwaltungstraktes.
von
Susanne Schwan
Von links: Schulleiter-Duo Maike Ehler und Andreas Armbrecht, Baustadtrat Bernd Schomaker und Architektin Ute Ledebur freuen sich über die Teilsanierung der Heinrich-Heine-Schule. Foto: Lothar Scheschonka
Zahlreiche Schlaglöcher auf der Landesstraße 120 wurden beseitigt – doch die Strecke bleibt auf Tempo 30 begrenzt. Der umfassende Ausbau kommt erst langsam in Gang, aber immerhin wird eine vorherige Aufhebung des Tempolimits in Aussicht gestellt.
Auf der Bundesstraße in Stinstedt rollen derzeit die Bagger. Wie in Bexhövede wird die Verkehrsader saniert. Die Geschäftsführerinnen des dort ansässigen Ladens für Dekoartikel gehen deshalb aber nicht in die Knie. Vielmehr wird gefeiert.
Die Zahl der Gewaltvorfälle an Schulen in Bremerhaven und Bremen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik hat sich die Zahl der registrierten Vorfälle zwischen 2022 und 2024 um rund 73 Prozent erhöht.