Dünger mit „Algen-Power“aus Ostfriesland

Teek ist bei Küstenschützern ein unliebsames Mitbringsel, das bei Sturmfluten massenweise etwa an ostfriesischen Deichen angespült wird - für den Emder Gerhard van Hoorn ist dieses Treibgut aus Pflanzenresten dagegen ein Schatz. Zumindest der darin enthaltene Blasentang, der einen großen Teil des Unrats ausmacht. Der Mitarbeiter des Emder Ökowerks hat zusammen mit seinem Team einen Weg gefunden, wie aus dieser olivgrünen Alge zusammen mit anderen Pflanzen ein Nährstoff entsteht. Die Hoffnung: Eines Tages könnte dieser Bio-Dünger nicht nur ein Abfallproblem lösen, sondern in der Landwirtschaft eine Alternative für den sonst herkömmlich, chemisch produzierten Mineraldünger bieten. Ein Zukunfts-Dünger also?

Das Emder Ökowerk entwickelt einen Bio-Dünger auf Basis von Blasentang. Noch laufen Versuchsreihen. Doch eines Tages, so die Hoffnung der Entwickler, könnte der Nährstoff großflächig in der Landwirtschaft eingesetzt werden und so mehrere Umweltprobleme lösen.

Das Emder Ökowerk entwickelt einen Bio-Dünger auf Basis von Blasentang. Noch laufen Versuchsreihen. Doch eines Tages, so die Hoffnung der Entwickler, könnte der Nährstoff großflächig in der Landwirtschaft eingesetzt werden und so mehrere Umweltprobleme lösen. Foto: picture alliance/dpa


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben