Das alte Jahr war auch ein Jahr der Landwirtschaft: Mit grünen Kreuzen und großen Trecker-Demos in ganz Deutschland machten Bauern auf sich und ihren Frust aufmerksam. Die Kanzlerin nahm sich Anfang Dezember der Probleme an und versicherte den aufgebrachten Landwirten, dass diese nach wie vor ein wichtiger Teil der Gesellschaft sind. Die Landwirte hörten es gerne – aber vor welchen Problemen steht die Branche?
von
Elmar Stephan, dpa
Ein Schweinezüchter legt ein junges Ferkel zur Kastration in eine Narkoseanlage in seinem Zuchtbetrieb. Foto: Holger Hollemann/dpa
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Außenstelle Stade, bietet einen Kurs für Frauen in der Landwirtschaft an. Der dreitägige Kurs „Agrarbüromanagerin III“ startet am 6. November, jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr.
Derzeit erhalten die Landwirte Entschädigungszahlungen, weil sie ihre schwermetallbelasteten Flächen rund um die Bleihütte nur eingeschränkt bewirtschaften können. Aber wie ginge es weiter, wenn der Konzern den Standort Nordenham aufgeben sollte?
Die Maisernte liegt in den letzten Zügen. Zeit für Oldtimer-Fans, die letzten Maisfelder mit alter Technik zu beackern. Ulrich Wilkens und Christian Fitschen laden jedes Jahr zum Ende der Maisernte zu einem Feldtag der besonderen Art.