Manchmal reicht es nicht aus, etwas nur mit Worten zu beschreiben. In der Grafik-Abteilung werden Themen visuell erzählt. Dabei kommen von Grafiken bis Videos ganz unterschiedliche Darstellungsformen zum Einsatz.
In der Grafik-Abteilung sind kreative Ideen gefragt. Foto: alphaspirit/stock.adobe.com
So arbeitet die Grafik-Abteilung
Um Dir Beispiele für digitale Grafiken anzugucken, klicke einfach auf die Darstellungsformen am unteren Bildrand.
Icons: flaticon.com
Videos
Manche Geschichten sollte man nicht nur lesen, sondern auch sehen. Deshalb bringen die Redakteure von ihren Terminen auch kurze Videos mit. Die Grafik sichtet das Material und setzt die interessanten Szenen zu einem kurzen Film zusammen. Zum Schneiden des Films gehört auch, dass an den Anfang des Films ein Vorspann und an das Ende ein Abspann gesetzt wird. Außerdem wird das NORD|ERLESEN- oder nord24-Logo im Video platziert.
Erkläranimation
Es bleibt nicht aus, dass in einem Artikel etwas Komplexes erklärt werden muss. Und manchmal reichen Worte allein dafür nicht aus. Deswegen lassen sich Zusammenhänge manchmal einfacher in kurzen, animierten Videos darstellen. Diese Erkläranimationen werden in der Grafik erstellt. Das funktioniert ähnlich wie ein Daumenkino. Am Computer werden mehrere Einzelbilder vorbereitet und anschließend zu einer Animation zusammengesetzt.
Print-Layout
Was für wertvolle Rohstoffe in unseren Smartphones schlummern, zeigt diese grafische Zeitungsseite. Foto: NORDSEE-ZEITUNG
Das Auge mag Überraschungen. Ein guter Grund dafür, um eine Geschichte auch mal grafisch darzustellen. Das Augenmerk liegt dann auf der besonderen Darstellung eines Themas. Diese Zeitungsseiten entstehen in der Grafikabteilung. Mal steht zunächst das Thema fest und das Layout wird daran angepasst. Manchmal steht aber auch als Erstes eine ungewöhnliche Layout-Idee im Raum, zu der dann ein passendes Thema entwickelt wird.
Scrollytelling
In jedem von uns steckt noch ein Kind. Wir lernen gerne spielerisch. Mit dem sogenannten Scrollytelling ist das auch beim Lesen möglich. Eine Geschichte wird auf einer Webseite mal anders erzählt. Das geht so: Der Leser bewegt sich mit der Maus durch den Text. Immer wenn er am Rädchen der Maus dreht (scrollt), dann bewegt sich nicht nur der Text. Bilder erscheinen, bewegen sich oder verschwinden wieder. Wie ein Film, den man selber steuern kann.
Infografiken
Mit Infografiken lassen sich Daten bildlich darstellen. Der Leser bekommt so einen schnellen Überblick. Die Daten sind die wichtigste Grundlage für eine Infografik. Sie können in Diagrammen oder in Tabellen dargestellt werden – die Grafikerinnen wählen die passende Darstellungsform aus, um aussagekräftige Infografiken aufzubereiten. Die kann dann sowohl in der Zeitung als auch auf der Webseite helfen, viele Zahlen übersichtlich zu zeigen.
Karten
Um einen Ort oder eine Straße besser einordnen zu können, braucht es eine Standortkarte. Sie zeigt einen Ort, eine Route oder auch ein Grundstück. Diese Karten erstellt die Grafik, um dem Leser eine bessere Orientierung zu geben. Auf dem Internetportal NORD|ERLESEN sind sie als interaktive Karte angelegt: So ist es möglich, der Karte zusätzliche Informationen zu geben, die der Leser sich mit einem Klick auf den markierten Punkt anzeigen lassen kann.
Interaktive Grafiken
Auf unserem Premiumportal NORD|ERLESEN kommen interaktive Grafiken zum Einsatz. Das sind Visualisierungen, die auf das Verhalten des Nutzers reagieren. Wer sich mit der Maus über eine interaktiven Grafik bewegt, entdeckt Elemente, die sich mit der Maus anklicken lassen. So können beispielsweise zusätzliche Informationen bereitgestellt werden. Auf diese Weise entscheidet der Leser selbst, welche Infos er ergänzend zum Artikel lesen möchte.
Bildbearbeitung
Fotomontage eines ICEs am Hauptbahnhof Bremerhaven. Foto: Arnd Hartmann/Charlene Schnibbe
Nicht immer gelingt jedes Foto. Deshalb kann es auch mal passieren, dass ein Foto von einem Termin mitgebracht wird, bei dem die Belichtung nicht in Ordnung war – zu hell, zu dunkel, manchmal auch nicht ganz scharf. Diese Bilder werden in der Grafikabteilung bearbeitet, um die bestmögliche Bildqualität herauszuholen. Manchmal sollen Fotos auch freistehend im Text platziert werden. Dann entfernen die Grafikerinnen den Hintergrund des Bildes.
Lena Gausmann, geboren und aufgewachsen im Osnabrücker Land, zog 2011 für das Studium der digitalen Medienproduktion nach Bremerhaven. Nach einem kurzen Zwischenstopp beim WDR in Köln kehrte sie in den Norden zurück und heuerte 2015 als Grafikerin bei der NORDSEE-ZEITUNG an.
Charlene Schnibbe, in Bremerhaven geboren und aufgewachsen, kümmert sich nach ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin, dem Studium der digitalen Medienproduktion und einem kurzen Abstecher nach Irland um die Umsetzung kreativer und grafischer Themen bei der NORDSEE-ZEITUNG.
Vier Männer und eine Frau prägten und prägen die 125 Jahre Geschichte der NORDSEE-ZEITUNG. Was Josef Ditzen 1895 als Verleger der Nordwestdeutschen Zeitung begonnen hat, führt heute Matthias Ditzen-Blanke in fünfter Generation des Familienunternehmens fort. Sie alle haben ihre Spuren hinterlassen und dafür gesorgt, dass in den zwölfeinhalb Jahrzehnten Tausende von Menschen in Bremerhaven und der Region eine Beschäftigung gefunden haben. Und dass die Zeitung ihrem gesellschaftlichen und publizistischen Auftrag gerecht werden konnte.
Mit einer Auflage von inzwischen 17.500 Exemplaren war die Nordwestdeutsche Zeitung, der Vorläufer der NORDSEE-ZEITUNG, am Vorabend des Ersten Weltkriegs die bedeutendste Zeitung in Bremerhaven, Geestemünde und Lehe. Sie war die Zeitung des Bürgertums. Die in der Auflage erheblich geringere Provinzial-Zeitung fand überwiegend auf dem Land ihre Leser. Die sozialdemokratische Arbeiterschaft las die Norddeutsche Volksstimme.
Seit vielen Jahren versuchen wir, Ihnen mit unserer kleinen Kolumne „Moin“, mit unserem „Sportsfreunde“ und ganz früher mit der „Stadtnotiz“ und „Auf der Tribüne“ ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Fan-Gemeinde ist groß. Tritt hier doch so manches Missgeschick zutage, vor dem auch die Redakteurin oder deren männliche Kollegen nicht gefeit ist. Eine klitzekleine Auswahl aus tausenden Kolumnen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen...