Der Brand in Golzwarden und seine Folgen

Der Altarraum ist von Trümmern - zerplatzten Dachpfannen und mehr - übersät. Goldene Kronleuchter sind von der Decke gestürzt, der Altar rußgeschwärzt. Die Sakristei aus der Vorreformationszeit ist verbrannt. Das Feuer in der Golzwarder St.-Bartholäums-Kirche hat nicht nur einen Großteil des Dachgebälks stark in Mitleidenschaft gezogen. Wie hoch die Schäden an der kunsthistorischen Kirche sind, kann noch niemand abschätzen. Auch wie es der Orgel mit Originalelementen von Arp-Schnitger geht, ist unbekannt.

Auf dem Dachboden der St.-Bartholomäus-Kirche: Die schweren Dachbalken aus Eichenholz sind durch das Feuer starkt verkohlt worden.

Auf dem Dachboden der St.-Bartholomäus-Kirche: Die schweren Dachbalken aus Eichenholz sind durch das Feuer starkt verkohlt worden. Foto: Gabriele Gohritz


PASSEND ZUM ARTIKEL

NORD|ERLESEN

Arp Schnitger: Wer war der Orgelstar des Nordens?

NORD|ERLESEN

Das Orgelmärchen von Golzwarden

NORD|ERLESEN

Brand in Golzwarden: War es Brandstiftung?

nach Oben