Das NFT-Phänomen: Warum ein Bremerhavener seine Film-Szenen verkauft

Im Internet lässt sich digitale Kunst unendlich oft kopieren und verbreiten. Das hat allerdings zur Folge, dass die Künstler selbst für weltweit bekannte Zeichnungen oder Bilder kein Geld bekommen. Eine Lösung für das Problem könnten NFTs sein – eine Technologie, die digitale Unikate herstellt. Deshalb hat der Bremerhavener Filmemacher Tim David Müller-Zitzke Szenen aus seiner Dokumentation „Projekt Antarktis“ in NFTs umgewandelt und verkauft. Damit liegt er nicht nur voll im Trend, sondern er handelt auch mit den weltweit ersten Kinofilm-Szenen. Aber was sind NFTs eigentlich und wie genau verdient der 27-Jährige damit Geld?

Tim David Müller-Zitzke aus Bremerhaven filmt mit einer Kamera.

„NFTs können die Einmaligkeit in eine Welt der Kopie zurückbringen“, sagt der 27-jährige Bremerhavener Tim David Müller-Zitzke. Foto: projekt antarktis


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben